Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Gmünd é um distrito do estado da Baixa Áustria, na Áustria . Municípios. Gmünd está dividido em 21 municípios. Lista de municípios e respectivos bairros, vilas e outras subdivisões: Amaliendorf-Aalfang. Aalfang, Amaliendorf, Falkendorf, Bad Großpertholz.

  2. Gmünd es un distrito administrativo austríaco del estado de Baja Austria. Cuenta con una superficie de 786,24 km². En 2001, tenía unos 40.050 habitantes y una densidad de 51 habitantes/km². 1 . Subdivisión administrativa. Localidades con población (año 2018) Amaliendorf-Aalfang 1.102. Bad Großpertholz 1.359. Brand-Nagelberg 1.546. Eggern 688.

  3. 02852. Website. www.gmuend.at. Gmünd ( Czech: Cmunt) is a town in the northwestern Waldviertel region of Lower Austria and the capital of the Gmünd district. The municipality consists of the Katastralgemeinden Böhmzeil, Breitensee, Eibenstein, Gmünd and Grillenstein.

  4. Bezirk Gmünd is a district of the state of Lower Austria in Austria. It is located in northwestern Waldviertel. Municipalities. Towns (Städte) are indicated in boldface; market towns (Marktgemeinden) in italics; suburbs, hamlets and other subdivisions of a municipality are indicated in small characters. Amaliendorf-Aalfang

    • Geografie
    • Geschichte
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Politik
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Gmünd (tschechisch Cmunt), das wirtschaftliche, kulturelle und touristische Zentrum des oberen Waldviertels, ist zugleich ein wichtiger Bahn- und Straßenübergang an der Grenze zu Tschechien (bzw. Böhmen). Auf dem Gebiet der Stadtgemeinde befindet sich der größte Teil des Naturparks Blockheide-Eibenstein.

    Die Stadt liegt am Zusammenfluss (Gemünde) der Lainsitz und des Braunaubaches, wovon sich ihr Name ableitet. Sie wurde im Grenzvertrag von 1179 zwischen Böhmen und Österreich als concurus duorum rivulorumgenannt. Die Besiedlung dieses Gebietes ist in die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts einzuordnen. Das Schloss Gmünd, umgeben von einem englischen...

    Gmünd ist Sitz zahlreicher Betriebe, so zum Beispiel der Kartoffelstärkefabrik der Firma Agrana. Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 430, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 51. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 bei 2.336. Die Erwerbsquotelag 2001 bei 41,34 Pr...

    Gemeinderat

    Der Gemeinderat hat 29 Mitglieder. 1. Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 SPÖ, 11 ÖVP und 1 FPÖ. 2. Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ, 11 ÖVP und 4 FPÖ. 3. Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 SPÖ, 12 ÖVP, 1 FPÖ und 1 Grüne. 4. Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005hatte der Gemeinderat folge...

    Wappen

    Das Gmünder Stadtwappengeht in seinen Grundzügen auf das Wappen der steirischen Linie der Liechtensteiner zurück, die lange Zeit Herrschaftsbesitzer in Gmünd waren. Im Jahr 1852 erhielt die Stadt Gmünd das Stadtwappen offiziell verliehen. Die offizielle Beschreibung lautet: Das Wappen der Stadt Gmünd ist ein schwarzes, mit einer schmalen blauen und mit goldenen aneinander gereihten Sternchen belegten Einfassung versehener Schild. Diesen Schild durchziehen zwei goldene rechte Schrägbalken, in...

    Personen mit Bezug zur Gemeinde 1. Der Bildhauer Carl Hermann(1918–1986) lebte von 1945 bis zu seinem Tode in Gmünd. 2. Erzherzog Sigismund von Österreich (1826–1891)lebte zwischen 1859 und 1891 in Gmünd und brachte sich als Wohltäter für zahlreiche Organisationen für die Bevölkerung der Region ein. Er ist im Mausoleum am Gmünder Friedhof begraben....

    30908 – Gmünd (Niederösterreich). Gemeindedaten der Statistik Austria
    Eintrag zu Gmünd (Niederösterreich) im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
    Gmünd in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
    Burg-Schloss Gmünd. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;abgerufen am 1. Januar 1900
    Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
    Straßennamen von GmündWebseite der Stadtgemeinde Gmünd
    Ursula Köhler: Haus der Zeitgeschichte eröffnet in Gmünd. In: noe.orf.at. 11. Mai 2019,abgerufen am 24. September 2019.
    Ursula Köhler: Gmünd: Haus der Zeitgeschichte entsteht. In: noe.orf.at. 24. November 2018,abgerufen am 24. September 2019.
  5. Gmünd é um distrito do estado da Baixa Áustria, na Áustria.

  6. Distrito: Gmünd: Coordenadas geográficas: Altitude: 485 metros acima do nível do mar: Área: 25.10 km² População: 5724 (2005-12-31) Densidade populacional: hab./km² Placa de veículo: GD Código postal: 3950 Código telefônico: 02852 Endereço da prefeitura: Schremser Straße 6 Website: sítio oficial: Prefeito: Otto Opelka