Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Augusta de Schwarzburg-Sondershausen (1 de fevereiro de 1768 - 26 de dezembro de 1849) foi uma princesa alemã, consorte de Jorge I, Príncipe de Waldeck e Pyrmont e antepassada da família real holandesa.

  2. Augusta de Schwarzburgo-Sondershausen (1 de febrero de 1768 - 26 de diciembre de 1849) fue una princesa alemana, consorte del Príncipe Jorge I de Waldeck-Pyrmont y antepasada de la familia real holandesa.

    • Geschichte
    • Verfassung, Politisches Leben und Stellung Im Deutschen Reich
    • Währung und Postregal
    • Gerichtswesen
    • Militär
    • Wappen
    • Die Grafen und Fürsten Von Schwarzburg-Sondershausen 1571 Bis 1909
    • Bevölkerungsentwicklung 1871 Bis 1919
    • Verwaltungsgliederung
    • Wirtschaft und Gesellschaft

    Die Geschichte des Fürstentums geht auf das Geschlecht der Grafen von Schwarzburg zurück, die erstmals im 11. Jahrhundert erwähnt wurden. Durch Erbteilungen und Erwerbungen veränderte die Grafschaft Schwarzburg bis zum 16. Jahrhundert häufig ihre Gestalt. Mit dem Stadtilmer Vertrag vom 21. November 1599 wurden die schwarzburgischen Territorien neu ...

    Die am 8. Juli 1857 verkündete und bis zur Novemberrevolution gültige Verfassung – als Landesgrundgesetzbezeichnet – sah einen Landtag mit einer Kammer und eine Legislaturperiode von vier Jahren vor. (Höchstens) sechs Mandate konnte der Landesherr durch Ernennung auf Lebenszeit vergeben – je drei für Ober- und Unterherrschaft. Weitere sechs Abgeord...

    Das Fürstentum trat 1838 dem Dresdner Münzvertrag bei. Zwei Taler im preußischen 14-Taler-Münzfuß entsprachen nun 3½ süddeutschen Gulden im 24½-Gulden-Fuß, was als gemeinsame Vereinsmünze der „contrahierenden Staaten“ gelten sollte. Diese Vereinsmünze zu „2 Taler = 3½ Gulden“ war in jedem Zollvereins-Land gesetzlich gültig – unabhängig davon, wer d...

    Schwarzburg-Sondershausen war der einzige thüringische Staat, der nicht zum gemeinsamen Oberlandesgericht in Jenaappellierte. Das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen richtete die fünf Amtsgerichte Arnstadt, Gehren (für die Oberherrschaft Arnstadt); Ebeleben, Greußen, Sondershausen (für die Unterherrschaft Sondershausen) ein. Der Instanzenzug verli...

    Als Mitglied des Deutschen Bundes stellte das Fürstentum ein Kontingent von 351 Mann Infanterie und gehörte zum 10. Bataillon der Reservedivision des Bundesheeres. Die Kontingente beider Fürstentümer bildeten zusammen ein Bataillon. In Rudolstadt sowie in Sondershausen bestanden je zwei Kompanien, von deren Stand jedoch regelmäßig nur ein Sechstel ...

    Das Wappen von Schwarzburg-Rudolstadt ist dem von Schwarzburg-Sondershausen gleich, lediglich das Regalienfeld unterschied sich in den beiden Fürstentümern. Blasonierung des großen Staatswappens: Schildhalter des Wappens ist links (heraldisch rechts) ein Wilder Mann, rechts (heraldisch links) ein weibliches Pendant. Der Hauptschild ist gespalten un...

    Aus der Gebietsteilung nach dem Tod des Grafen Günther XL. von Schwarzburg ging die Grafschaft und Seitenlinie Schwarzburg-Sondershausen neben Schwarzburg-Arnstadt, Schwarzburg-Frankenhausen und Schwarzburg-Rudolstadt hervor.Mit der Erhebung der Grafen Christian Wilhelm und Anton Günther II. in den Fürstenstand im Jahre 1697 durch Kaiser Leopold I....

    Nach der Gründung des Deutschen Reichs 1871 kam es auch im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen zu einer verstärkten Industrialisierung und damit einhergehend zu einem starken Bevölkerungswachstum, was sich wie folgt darstellt: 1. 1871: 67.191 Einwohner 2. 1880: 71.107 Einwohner 3. 1900: 80.898 Einwohner 4. 1910: 89.917 Einwohner 5. 1919: 92.692 Ei...

    1850 wurden in der Oberherrschaft die beiden Verwaltungsbezirke Arnstadt und Gehren sowie in der Unterherrschaft die Verwaltungsbezirke Ebeleben, Greußen und Sondershausen eingerichtet. Der Verwaltungsbezirk Greußen wurde 1858 wieder aufgelöst und auf die Verwaltungsbezirke Ebeleben und Sondershausen aufgeteilt.Der Verwaltungsbezirk Ebeleben wurde ...

    Neben der traditionellen Landwirtschaft und der im waldreichen Bezirk Gehren betriebenen Forstwirtschaft entstanden im Fürstentum in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts auch viele industrielle Produktionsbetriebe. Erwähnenswert sind die Kalibergwerke in der Unterherrschaft, die Herstellung von Textilwaren und Handschuhen (in Arnstadt) sowi...

  3. Schwarzburg-Sondershausen was a small principality in Germany, in the present day state of Thuringia, with its capital at Sondershausen . History. Schwarzburg-Sondershausen was a county (earldom) until 1697.

  4. He married Princess Augusta of Schwarzburg-Sondershausen (1 February 1768 – 26 December 1849), daughter of August II, Prince of Schwarzburg-Sondershausen and Princess Christine of Anhalt-Bernburg, in Otterwisch on 12 September 1784.

  5. Princess Augusta of Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (27 June 1633 – 26 May 1701) was a Danish-German princess of the senior Glücksburg line of the Duke of Schleswig-Holstein. She was the first Duchess of Augustenburg by marriage.

  6. Augusta Dorothea of Brunswick-Wolfenbüttel (16 December 1666 in Wolfenbüttel – 11 July 1751 at Augustenburg Castle in Arnstadt) was a daughter of the Duke Anthony Ulrich of Brunswick-Wolfenbüttel and his wife Juliane of Holstein-Norburg.