Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Fürst Karl Heinrich Ernst Franz zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 21. Mai 1834 in Haid, Königreich Böhmen; † 8. November 1921 in Köln) war Reichstagsabgeordneter und langjähriger Präsident desKommissariats der Deutschen Katholikentage“; als Witwer wurde er Dominikaner .

  2. Karl Friedrich Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 8. Februar 1904 in Kleinheubach; † 23. August 1990 in Neutrauchburg) war von 1948 bis 1967 Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Der als Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg geborene Gutsbesitzer trat bis zum Tod seines Vaters 1952 als Erbprinz, danach ...

  3. History. Louis I, Count of Löwenstein (1494–1524), morganatic son of Frederick I, Elector Palatine. The County of Löwenstein belonged to a branch of the family of the counts of Calw before 1281, when it was purchased by the German King Rudolph I of Habsburg, who presented it to his natural son Albert.

  4. Biographie. Nach dem frühen Tod der Eltern wurde L. von dem Kulturhistoriker → Alexander Kaufmann erzogen; 1854-57 studierte er in Bonn Jurisprudenz.

  5. Fürst Karl Heinrich Ernst Franz zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 21. Mai 1834 in Haid, Königreich Böhmen; † 8. November 1921 in Köln) war Reichstagsabgeordneter und langjähriger Präsident desKommissariats der Deutschen Katholikentage“; als Witwer wurde er Dominikaner.

  6. Karl Heinrich zu Löwenstein, prince issu de la très haute aristocratie allemande, prend la tête des Congrès catholiques allemands en 1868. Il tente d’en faire l’instrument d’un catholicisme social éloigné à la fois du socialisme et du capitalisme, et de peser ainsi sur le Zentrum, jugé trop conciliant avec le gouvernement.

  7. 4 de jan. de 2016 · Karl Heinrich Fürst zu Löwenstein-Wertheim und Rosenberg. Zurück zur Übersicht. Ehrenmitgliedschaften: Austria-Wien, Aenania München. Geboren: 21.05.1834, Haid (Bezirk Tachau, Westböhmen; nunmehr Bor u Tachova) Gestorben: 08.11.1921, Köln.