Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Fürst Karl Heinrich Ernst Franz zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 21. Mai 1834 in Haid, Königreich Böhmen; † 8. November 1921 in Köln) war Reichstagsabgeordneter und langjähriger Präsident des „Kommissariats der Deutschen Katholikentage“; als Witwer wurde er Dominikaner .

  2. Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. Karl Friedrich Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg [1] [2] (* 8. Februar 1904 in Kleinheubach; † 23. August 1990 in Neutrauchburg) war von 1948 bis 1967 Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Der als Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg geborene Gutsbesitzer trat bis ...

  3. Löwenstein-Wertheim. Die Löwenstein-Wertheim waren ein in zwei fürstlichen Linien bestehendes hochadeliges deutsches Adelsgeschlecht, das aus einem um 1460 abgespaltenen morganatischen Seitenzweig der kurpfälzischen Linie des Hauses Wittelsbach entstanden ist.

  4. Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Karl Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Karl Fürst zu | (Ordensname Raymundus Maria ) | Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, * 21.5.1834 Haid/Böhmen, † 8.11.1921 Köln.

  5. Charles, Prince of Löwenstein-Wertheim-Rosenberg ( German: Karl Heinrich Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg) (21 May 1834 – 8 November 1921) was a German nobleman, the Prince of Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (1849–1908), Catholic politician and later a Dominican friar. He was the first President of the Catholic Society of Germany (1868), and a member of the Reichstag from 1871 for ...

  6. Löwenstein-Wertheim was a county of the Holy Roman Empire, part of the Franconian Circle. It was formed from the counties of Löwenstein (based in the town of Löwenstein) and Wertheim (based in the town of Wertheim am Main) and from 1488 until 1806 ruled by the House of Löwenstein-Wertheim who are morganatic descendants (and the ...

  7. 4 de jan. de 2016 · Löwenstein-Wertheim-Rosenberg kandidierte zwar 1871 für die Wahlen zum ersten deutschen Reichstag, wurde gewählt und war einer der Mitbegründer der Zentrumsfraktion bzw. -partei, legte aber sein Mandat bereits 1872 zurück. Er war auch ein Gegner der Freimaurer und vor allem des damaligen Duellunwesens, was auch den CV betraf.