Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Anna Aloysia Maximiliane Louise von Lamberg (died 28 June 1738) was an Austrian countess who was successively the mistress of Augustus II the Strong, King of Poland, and Aleksander Benedykt Sobieski. She is known to history as Countess Esterle .

  2. Anna Aloysia Maximiliane von Lamberg. Anna Aloysia Maximiliane Louise von Lamberg, pe Anna Aloysia Esterle (? - 1738) a oa ur gontez aostrian a voe serc'h d'ar roue Aogust II, roue Pologn, ha da Aleksander Benedykt Sobieski a bep eil. Anavezet eo en istor evel Kontez Esterle.

  3. 29 de abr. de 2022 · Genealogy for Anna Aloysia Maximiliane von Lamberg (b. - 1738) family tree on Geni, with over 230 million profiles of ancestors and living relatives.

    • "Hýzrle", "Gräfin Esterle Oppersdorf"
    • June 28, 1738Wrocław, Dolnośląskie, Poland
    • estimated between 1643 and 1685
    • Leszek Mila
  4. Anna Aloysia Maximiliane von Oppersdorf (born von Lamberg) was born in between Circa 1637 and Circa 1697, to Kaspar Friedrich von Lamberg-Kunstadt, Graf. Anna partnered Aleksander Benedykt SOBIESKI. Aleksander was born on month day 1677, in birth place. Anna passed away circa 1738, at age 101 in death place.

    • Geschichte
    • Namensträger
    • Nobilitierungen und Dynastische Eheschließungen
    • Wappen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Ursprung und Besitztümer

    Die Abstammung derer von Lamberg liegt im Dunklen. Sie führten aber dasselbe Stammwappen wie die ebenfalls aus Krain stammenden Herren von Graben und deren Nachfahren Orsini-Rosenberg, Abkömmlinge der Meinhardiner. Es ist unklar, ob es sich um eine Stammesgemeinschaft, eine Abstammung voneinander oder um das von beiden Geschlechtern übernommene Wappen eines Lehensherren handelt. Seit dem 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt, waren Angehörige des Geschlechts von Lamberg durch Generationen im Hof...

    Hauptlinien der Gebrüder Balthasar, Georg und Jakob von Lamberg

    Schon im 15. Jahrhundert teilte sich das Geschlecht derer von Lamberg in zunächst 3 Hauptlinien, gestiftet von Balthasar, Georg und Jacob, drei Söhnen des Wilhelm II. von Lamberg (* ?; † 1397/1414). Diese Hauptlinien verzweigten sich vielfach und verbreiteten sich in der österreichischen Monarchie, insbesondere in Krain, Kärnten, Niederösterreich und Böhmen.

    Die Fürsten von Lamberg

    Sie stammen vom Stifter der Linie zu Ortenegg ab: 1. Georg (II.) von Lamberg (* ?; † 1499): ⚭ 2.) 1480 Maria Magdalena von Thurn (della Torre); † 1538/56 1.1. Kaspar (III.) von Lamberg (* ?; † 1544): 1524 gemeinsam mit seinen sechs älteren Brüdern und Cousins in den Reichsfreiherrnstand und 1544 zum Freiherrn von Orteneck und Ottenstein (im Waldviertel, Niederösterreich) erhoben; ⚭ 1.) ? und ⚭ 2.) Margarete Lang von Wellenburg, eine Nichte des Kardinals Matthäus Lang von Wellenburg (* 1468; †...

    Weitere einzelne Familienmitglieder

    1. Christoph von Lamberg(auch Christoph Freiherr von Lamberg zu Ortenegg und Ottenstein) (* ?; † 1579): Christoph IV. Bischof von Seckau 2. Johann Jakob von Lamberg(* 1561; † 1630): Bischof von Gurk 1603–1630 3. Georg Sigmund von Lamberg (1568–1632): Bruder von Johann Jakob von Lamberg 4. Karl von Lamberg(* 1570; † 1612): Erzbischof von Prag 5. Johann Philipp von Lamberg(1651; † 1712): Bischof von Passau 1689–1712, Kardinal, Sohn von Johann Maximilian von Lamberg 6. Johann Raimund von Lamberg...

    Das Geschlecht derer von Lamberg wurde 1544 in den Freiherrnstand, 1667 in den Reichsgrafenstand und 1702 als Landgrafen von Leuchtenberg in den Reichsfürstenstand erhoben, wobei diese Würde 1797 auf die 1882 erloschene bayerische Liniedes Hauses übertragen wurde. Das weitverzweigten Geschlecht derer von Lamberg war verwandt mit zahlreichen Familie...

    Blasonierung: Das Stammwappen zeigt einen gespaltenen Schild, das rechts von Blau und Silber fünf mal geteilt, links rot ohne Bild ist; auf dem Helm mit blau-silbernen Helmdecken sitzen zwei, wie die beiden Schildhälten bezeichnete Büffelhörner, außen mit je vier natürlichen Pfauenfedern besteckt. 1. Wappen derer von Lamberg um 1600 nach Wappenmehr...

    Lamberg oder Lamperg. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste.Band 16, Leipzig 1737, Sp. 268–284.
    Redaktion: Lamberg, von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-00194-X, S. 427 (Digitalisat).
    Ernst Heinrich Kneschke: Deutsche Grafenhäuser der Gegenwart. Leipzig 1853, Band 2, S. 1–6.
    Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Leipzig 1864, Band 5, S. 357–360.
    Reiner Pusching: Das gräflich Lamberg’sche Archiv aus Schloß Feistritz bei Ilz(PDF; 3,2 MB)
    Constantin von Wurzbach: Lamberg, das Grafen- und Fürstenhaus, Genealogie. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 14. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 18...
    GHdA, Band 97, 1989 Adelslexikon
    a b Lamberg. In: Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien und reichsunmittelbaren Geschlechter vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 6., vollständig übera...
    Alois Weiss von Starkenfels, Johann Kirnbauer von Erzstätt: Die Wappen des Adels in Oberösterreich (= J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch. Band 27). Bauer & Raspe, Nürnberg 1904, S....
    A. Weiss: Kärnthen’s Adel bis zum Jahre 1300. Wilhelm Braunmüller, Wien 1869, S. 211 (online).
  5. Anna Aloysia Maximiliane Louise, geborene Gräfin von Lamberg, geschiedene Hiserle (Esterle) von Chodau, verehelichte von Oppersdorf, (* um 1676/77; † 28. Juni 1738 in Breslau [1] ) war von 1696 bis 1699 die Geliebte des sächsischen Kurfürsten August des Starken , König von Polen und Großfürst von Litauen und danach des ...

  6. Anna Aloysia Maximiliane von Lamberg (d. 28 June 1738 in Wrocław) - daughter of Graf Kaspar Friedrich von Lamberg-Kunstadt and his first wife Marie Františka Terezie Hýzrlová z Chodů. She was mistress of Augustus II the Strong .