Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. August Wilhelm Antonius Graf Neidhardt von Gneisenau (27 October 1760 – 23 August 1831) was a Prussian field marshal. He was a prominent figure in the reform of the Prussian military and the War of Liberation.

  2. August Wilhelm Antonius Graf Neidhardt von Gneisenau (Schildau, 27 de outubro de 1760 – Psnan, 23 de agosto de 1831) foi um general marechal de campo e estado-maior prussiano.

  3. August Wilhelm Anton Neidhardt, ab 1783 Neidhardt von Gneisenau, ab 1814 Graf Neidhardt von Gneisenau war ein preußischer Feldmarschall, Heeresreformer und Befreiungskämpfer. Während der Stein-Hardenbergschen Reformen modernisierte er zusammen mit Gerhard von Scharnhorst die Preußische Armee im Sinne der Aufklärung, schaffte die ...

  4. August, Count Neidhardt von Gneisenau was a Prussian field marshal and reformer, one of the key figures in rebuilding and reorganizing the Prussian army shattered by Napoleon in 1806 and the architect of its victory during the wars of liberation (1813–15). Of impoverished noble parentage, Gneisenau.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. Nach der schweren Verwundung von Scharnhorst (2.5.) wurde er am 8.8. dessen Nachfolger als Generalquartiermeister und am 8.12. Generalleutnant. Während des Waffenstillstandes war G. Generalgouverneur von Schlesien, er erwarb sich um die Aufstellung der Landwehr und des Landsturms große Verdienste.

  6. Generallieutenant August Wilhelm Anton, Graf Neidhardt von Gneisenau (1760-1832) Gneisenau was Blüchers Chief of General Staff in the Prussian army of 1815. He was born in Saxony and entered Prussian service in 1786 with a light infantry formation, but only began combat a decade later.

  7. Vorname: August Neidhart. Adelstitel: Graf. Adelsprädikat: von. Geburtsdatum: 27.10.1760. Geburtsort: Schildau b. Torgau. Geschlecht: männlich. Todesdatum: 23.08.1831. Sterbeort: Posen. Beruf (e): Militär. Reformer. Verknüpft mit folgenden Vereinen: Club im Haus des Buchhändlers Georg Andreas Reimer (gegründet: 1805 aufgelöst: 1815)