Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (* 24. Juli 1664 in Neuburg an der Donau; † 18. April 1732 in Breslau) war von 1683 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Breslau, 1685 bis 1719 Oberlandeshauptmann in Schlesien, seit 1694 auch Bischof von Worms, Hochmeister des Deutschen Ordens und Fürst propst von Ellwangen, 1716 bis 1729 Kurfürst ...

  2. Franz Ludwig, Pfalzgraf von Neuburg. Kurfürst und Erzbischof von Trier (1716–29), von Mainz (1729–32), * 24.7.1664 Neuburg, † 18.4.1732 Breslau, ⚰ Breslau, Dom. 5 (1961) ADB. Franz Georg Graf von Schönborn. Genealogie. V Pfalzgf. → Phil. Wilh. v. N., seit 1685 Kf. v. d. Pfalz (1615–90); M → Elis. Amalie (1635–1709), T d.

  3. Francis Louis of Palatinate-Neuburg (Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg; 18 July 1664 – 6 April 1732) was bishop and archbishop of several dioceses, prince-elector of the Holy Roman Empire, and Hochmeister of the Teutonic Order.

  4. Franz Ludwig. , Pfalzgraf von Neuburg. Kurfürst und Erzbischof von Trier (1716–29), von Mainz (1729–32), * 24.7.1664 Neuburg, † 18.4.1732 Breslau, ⚰ Breslau, Dom. Overview.

  5. Obwohl Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1664 – 1732) zu den einflussreichsten Fürsten seiner Zeit auf Grund verwandtschaftlicher Beziehungen zu bedeutenden europäischen Regenten und eigener Ämter zu rechnen ist, ist er nahezu im Dunkel der Geschichte verschwunden.

  6. Beschreibung: Portrait von Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, Fürstbischof von Breslau u. gleichzeitig Kurfürst u. Erzbischof von Trier, Kurfürst u. Erzbischof von Mainz u. Bischof von Worms (1694-1732) sowie Hochmeister des Deutschen Ordens, Fürstpropst von Ellwangen u.

  7. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken des Fürstbischofs von Breslau, der 1694 zum Koadjutor des Mainzer Erzbischofs ernannt wurde. Lesen Sie über seine Herkunft, seine Heirats- und Reichskirchenpolitik, seine Bemühungen um die Reform des Bistums und seine Rolle im Türkenkrieg.