Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann. Von 1949 bis 1963 war er der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und von 1951 bis 1955 zugleich erster Bundesminister des Auswärtigen .

  2. Konrad Adenauers Umgang mit der NS-Vergangenheit, in: Stefan Creuzberger, Dominik Geppert (Hg.): Die Ämter und ihre Vergangenheit. Ministerien und Behörden im geteilten Deutschland 1949–1972. Paderborn 2018, S. 17–45, gekürzt und überarbeitet von Judith Michel.

    • Konrad Adenauer und seine Zeit1
    • Konrad Adenauer und seine Zeit2
    • Konrad Adenauer und seine Zeit3
    • Konrad Adenauer und seine Zeit4
    • Konrad Adenauer und seine Zeit5
  3. Mit seinem Bekenntnis zur Weimarer Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, seinem Einsatz für die Freiheit des Einzelnen und die Würde des Menschen, seinen engen und vorurteilsfreien Beziehungen zu Juden sowie seinen Überlegungen zu einer europapolitischen Einigung vertrat Adenauer politische Ziele und moralische Überzeugungen, die der ...

    • Konrad Adenauer und seine Zeit1
    • Konrad Adenauer und seine Zeit2
    • Konrad Adenauer und seine Zeit3
    • Konrad Adenauer und seine Zeit4
    • Konrad Adenauer und seine Zeit5
  4. Foto: Bundesregierung/Unterberg. Konrad Adenauer, CDU, wurde im September 1949 zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Er war 14 Jahre im Amt und die prägende Persönlichkeit in den Gründerjahren der Bundesrepublik.

    • Warum wählten Die Menschen Konrad Adenauer?
    • Die Sehnsucht Nach einem Großvater
    • Die "Gute Alte Zeit" und Otto Von Bismarck
    • Die Adenauer-Ära

    Konrad Adenauer war von einer Mehrheit der Deutschen demokratisch gewählt worden, keine Frage. Auch wenn er sehr autoritär herrschte, die Presse lenkte und auch im Bereich des Films eindeutig Zensurausübte, war er bei vielen Menschen beliebt. Woran lag das?

    Die meisten Deutschen wünschten sich in der Zeit nach dem Krieg eine Großvaterfigur an der Regierungsspitze. Jemanden, dem man vertrauen konnte und der die Menschen führte und ihnen zu zeigen hatte, "wo es lang ging". Und derjenige sollte sich möglichst um die Regierungsgeschäfte kümmern und dafür sorgen, dass es ihnen besser ging. Wirklich großes ...

    Man wollte an die gute alte Zeit anknüpfen und diese gute alte Zeit sahen die meisten Deutschen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Einige auch noch in der ersten Zeit der Hitlerregierung, als es Deutschland noch gut ging, wie viele meinten. Übrigens wurde lange Zeit bei Umfragen nach dem beliebtesten Politiker, Otto von Bismarck genannt und gar ...

    So führte Adenauer die Bundesrepublik in ein System, das sich an den Westen und die Vereinigten Staaten anband. Er kämpfte mit all seinen Mitteln gegen den Kommunismus, der so gar nicht seinem Denken und seinem Weltbild entsprach. Er prägte mit seinem Namen eine ganze Zeit, dieAdenauer-Zeit oderAdenauer-Ära. So kann man Konrad Adenauer schätzen ode...

  5. Konrad Adenauer. Konrad Adenauer ist eine Politiker-Legende. Als er 1949 der erste Bundeskanzler der neu gegründeten Bundesrepublik wurde, lag eigentlich schon ein ganzes Leben hinter ihm, denn er war bereits 73 Jahre alt. Erst mit 87 ging er in Rente und das auch noch unfreiwillig. Von Christiane Gorse.

  6. Konrad Adenauer - der erste Bundeskanzler. Die Bindung an den Westen nach dem Zweiten Weltkrieg ist untrennbar mit dem Namen Adenauer verbunden. Im historischen Interview erzählt er von...