Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Andreas Fürst Poniatowski (datiert 1764 bzw. 1765), Starost von Polangen, kaiserlicher Hofmarschall und Feldzeugmeister, Kommandeur der MMTO in Wien, * Wolczan 1735, † Wien 3. März 1783, 1760 verehelicht mit Maria Theresia Gräfin Kinsky von Wichnitz und Tettau (1740–1806), als Witwe Pächterin des ehemaligen Klosters Doksany in Böhmen.

  2. BLKÖ:Poniatowski, Andreas Fürst. Poniatowski, Andreas, Fürst (k. k. Feldzeugmeister, Commandeur des Maria Theresien-Ordens, geb. zu Krakau im Jahre 1735, gest. zu Wien 3. März 1773). Entstammt einer alten und berühmten polnischen Adelsfamilie, aus welcher ein Sproß, Stanislaus August, die polnische Königskrone getragen. Fürst Andreas trat im 17.

  3. de.wikipedia.org › wiki › KinskyKinsky – Wikipedia

    Maria Theresia Gräfin Kinsky von Wichnitz und Tettau (1740–1806), verehelicht mit Andreas Fürst Poniatowski; Philipp Kinsky von Wchinitz und Tettau (1741–1827), österreichischer General und Kammerherr; Franz de Paula Fürst Kinsky (1726–1792), 3. Fürst seit 1752, Feldmarschallleutnant

  4. – Joseph Anton, Fürst von P., Marschall von Frankreich, geb. 1762 zu Warschau, ein Neffe des Vorigen, war der Sohn von Andreas P., welcher Starost von Polangen war, 1756 zum deutschen Reichsfürsten erhoben wurde und als kais.

  5. Józef Antoni Poniatowski (alte Schreibweise oft auch Poniatowsky; * 7. Mai 1763 in Wien; † 19. Oktober 1813 bei Leipzig) war ein polnischer Aristokrat, Reichsfürst des Heiligen Römischen Reiches, General und Kriegsminister des Herzogtums Warschau, der durch Napoleon zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

  6. Andreas Fürst Poniatowski; Prince Andrzej Poniatowski; edit. Language Label Description Also known as; English: Andrzej Poniatowski. Polish noble (1735-1773)

  7. Andrzej Poniatowski.jpg 768 × 932; 130 KB Marcello Bacciarelli - Portrait of the prince Andrzej Poniatowski.jpg 2,048 × 2,670; 942 KB Portret Andrzeja Poniatowskiego.jpg 1,059 × 1,311; 237 KB