Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Ruprecht von der Pfalz aus der Linie Pfalz-Simmern des Hauses Wittelsbach war ein kurpfälzischer Prinz und ein deutsch-englischer Kavalleriegeneral und Admiral. Er kämpfte im Dreißigjährigen Krieg gegen die Habsburger, wurde aber vor allem als Kommandeur der royalistischen Cavaliers im Englischen Bürgerkrieg bekannt, der von 1642 bis 1648 ...

  2. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich . Das römisch-deutsche Königtum war zu Beginn des 15. Jahrhunderts in eine schwere Krise geraten.

  3. Rupert of the Palatinate (German: Ruprecht von der Pfalz; 5 May 1352 – 18 May 1410), sometimes known as Robert of the Palatinate, a member of the House of Wittelsbach, was Elector Palatine from 1398 (as Rupert III) and King of Germany from 1400 until his death.

  4. Ruprecht I., der Rote, von der Pfalz (* 9. Juni 1309 in Wolfratshausen; † 16. Februar 1390 in Neustadt an der Weinstraße) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1329–1390) und Gründer der Universität Heidelberg .

  5. Ruprecht (III.) von der. Pfalz. 1398-1410 Pfalzgraf bei Rhein, seit 1400 römisch-deutscher König, * 5.5.1352 Amberg, † 18.5.1410 Burg Landskron bei Oppenheim, ⚰ Heidelberg, Heiliggeistkirche. Übersicht.

  6. Königtum Ruprechts von der Pfalz. König Ruprecht (1352-1410) und seine Gemahlin Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg (1358-1411). Ausschnitt aus einem Libell mit der Genealogie der Pfalzgrafen bei Rhein ab dem Jahr 1183. (Enstehungsjahr 1609, ohne Inv. Nr., Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Foto: Maria Schumann)

  7. Biographie. Als jüngster Sohn Pfalzgf. Ludwigs III. wurde R. für eine geistliche Karriere bestimmt. Zunächst wurde er Kanoniker am Dom zu Mainz und besuchte 1439 die Univ. Heidelberg. 1442 erhielt er, wohl auf Betreiben seines Vetters, des Domkustos Stephan von Pfalz-Simmern, eine Pfründe im Kölner Domkapitel.