Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. In der Schlacht bei Liegnitz besiegte am 9. April 1241 ein mongolisches Heer eine polnisch-deutsche Streitmacht. Zur Vermeidung von Verwechslungen mit der Schlacht bei Liegnitz von 1760 wird sie auch als Schlacht bei Wahlstatt bezeichnet, obwohl der Ortsname Wahlstatt erst später als Folge der Schlacht entstand.

  2. Battle of Legnica. /  51.14528°N 16.22278°E  / 51.14528; 16.22278. The Battle of Legnica ( Polish: bitwa pod Legnicą ), also known as the Battle of Liegnitz ( German: Schlacht von Liegnitz) or Battle of Wahlstatt ( German: Schlacht bei Wahlstatt ), was fought between the Mongol Empire and combined European forces that took place at the ...

    • 9 April 1241
    • Mongol victory
  3. Geschichte Mongolenschlacht. Die blutige Invasion aus Asien endete in Schlesien. Im Frühjahr 1241 überrannte ein mongolisches Heer Polen. Vor Liegnitz nördlich von Breslau stellte sich Herzog ...

  4. Als Mongolensturm oder Tatarensturm wird sowohl in der abendländischen als auch in der arabischen und persischen Geschichtsschreibung der Einfall der Mongolen in zahlreiche Staaten Asiens und Europas und die damit verbundenen Zerstörungen bezeichnet.

  5. Mongolensturm – Die Schlacht bei Liegnitz. Veröffentlicht am 08.07.2007 | Lesedauer: 5 Minuten. Von Jan von Flocken. Quelle: akg. Mitteleuropa stand im Jahr 1241 vor der größten Gefahr seit...

  6. 12 de jun. de 2006 · Mongol Invasions: Battle of Liegnitz. Poles still celebrate April 9 as the day they repulsed an Asiatic invasion of Europe in 1241. Their Mongol enemies saw things differently--at Liegnitz, they won their third victory in a row over a European army, all with a diversionary force of 20,000 warriors. by HistoryNet Staff 6/12/2006. Share This Article.

  7. 9 de abr. de 2016 · Die Mongolen stehen vor den Toren, und niemand kann sie stoppen. Brandschatzend, vergewaltigend und mordend ziehen die asiatischen Truppen unaufhaltsam Richtung Westen. So jedenfalls erscheint es...