Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Erzherzog Franz Karl Salvator Marie Joseph Ignaz von Österreich-Toskana (* 17. Februar 1893 im Wasserschloss Lichtenegg, Wels; † 10. Dezember 1918 in Wallsee) aus dem Hause Habsburg-Lothringen (Linie Habsburg-Lothringen-Toskana) war Erzherzog von Österreich und Offizier.

  2. Archduke Franz Karl Salvator of Austria (German: Erzherzog Franz Karl Salvator Marie Joseph Ignaz von Österreich-Toskana) (17 February 1893 in Schloss Lichtenegg, Wels, Upper Austria, Austria-Hungary – 10 December 1918, Wallsee-Sindelburg, Lower Austria, Austria) was a member of the Tuscan line of the House of Habsburg-Lorraine ...

  3. Erzherzog Franz Karl Salvator Marie Joseph Ignaz von Österreich-Toskana (* 17. Februar 1893 im Wasserschloss Lichtenegg, Wels; † 10. Dezember 1918 in Wallsee) aus dem Hause Habsburg-Lothringen (Linie Habsburg-Lothringen-Toskana) war Erzherzog von Österreich und Offizier.

    • Abstammung
    • Ehe und Nachkommen
    • Leben
    • Interessen
    • Literatur

    Franz Karl war der dritte Sohn von Kaiser Franz II. und dessen zweiter Gemahlin, seiner Cousine väterlicher- wie mütterlicherseits Prinzessin Maria Theresa von Neapel-Sizilien (1772–1807), einer Tochter von König Ferdinand I. beider Sizilien a. d. H. Bourbon (1751–1825) und seiner Gattin Erzherzogin Maria Karolina von Österreich. Erzherzog Franz Ka...

    Am 4. November 1824 heiratete er in Wien Prinzessin Sophie Friederike von Bayern (1805–1872), Tochter von Maximilian I. von Bayern und dessen zweiter Gattin Prinzessin Karoline Friederike Wilhelmine von Baden. Aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor.

    Franz Karl war für die Geschichte Österreichs eher unbedeutend, obwohl er an der Geheimen Staatskonferenz beteiligt war, die die Geschicke des Landes lenkte, weil sein Bruder Kaiser Ferdinand I.unfähig war zu herrschen. Auf Drängen seiner Frau verzichtete Franz Karl am 2. Dezember 1848 auf den Kaiserthron, als Ferdinand I. abdankte. Erzherzog Franz...

    Franz Karl war sehr an Kunst und Kultur interessiert. Er trat oftmals als Schutzherr für kulturelle Einrichtungen ein. Die berühmteste Institution dieser Art ist wohl das ihm zu Ehren benannte Francisco-Carolinum in Linz. Nach der Geburt seiner Kinder fuhr Franz Karl oft alleine ins Salzkammergut, um zu jagen und Aufführungen des Theaters in Bad Is...

    Constantin von Wurzbach: Habsburg, Franz Karl Joseph. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 6. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1860, S. 257 (Digitalisat).
    Franz Karl (Joseph). In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950(ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 353.
    Literatur von und über Franz Karl von Österreich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  4. Die Nachkommen der Linie Habsburg-Toskana lebten nach dem Verlust der Herrschaft 1859 im Exil in Österreich. Einige Mitglieder dieses Familienzweiges sorgten dank ihrer alternativen Lebensentwürfe für Gesprächsstoff. Kaiser Franz Joseph war darüber gar nicht erfreut!

  5. Franz Karl | Die Welt der Habsburger. Erzherzog von Österreich (nicht regierendes Mitglied der Dynastie) Geb. am 7. Dezember 1802 in Wien. Gest. am 8. März 1878 in Wien.

  6. Archduke Leopold Maria of Austria, Prince of Tuscany (German: Leopold, Erzherzog von Österreich-Toskana, 30 January 1897 – 14 March 1958) was the second son of Archduke Leopold Salvator, Prince of Tuscany and Infanta Blanca of Spain.