Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Historisches Wappen von SV Langenrohr Hinweis zu Logos und anderen Werken der angewandten Kunst Die Rechtslage zur Schutzfähigkeit von Werken der angewandten Kunst, zu denen auch Logos gehören, ist nach Urteilen des deutschen Bundesgerichtshofes (BGH) und des österreichischen Obersten Gerichtshofes (OGH) derzeit teilweise umstritten.

  2. Há 18 horas · Vollständigkeit der Einbindungen prüfen. Wappen des Königreichs Jugoslawien. Premierminister des Königreichs Jugoslawiens (1918–1945) Nikola Pašić | Stojan Protić | Ljubomir Davidović | Stojan Protić | Milenko Vesnić | Nikola Pašić | Ljubomir Davidović | Nikola Pašić | Nikola Uzunović | Velimir Vukićević | Anton Korošec ...

  3. Há 18 horas · Internal coat of arms Panzerbataillon 104 (PzBtl 104) of the Bundeswehr (Armed Forces of the Federal Republic of Germany). → Remarks on naming and categorization scheme

  4. Há 18 horas · Replik der Victoria in der Vitrine des FC Bayern. Nach dem Trainerwechsel von Kálmán Konrád zu Richard Dombi 1930 und drei gescheiterten Anläufen zum Gewinn der deutschen Meisterschaft in den Jahren 1926, 1928 und 1929 verlor der FC Bayern zwar das Finale um die süddeutsche Meisterschaft 1931/32 gegen die Eintracht aus Frankfurt, ging jedoch als süddeutscher Vizemeister in die Endrunde ...

  5. Há 18 horas · Von 1945 bis zur Gründung des Landes Baden-Württemberg am 25. April 1952 war Freiburg im Breisgau die Landeshauptstadt des Landes Baden. Die südlichste Großstadt Deutschlands ist Sitz des Regierungspräsidiums Freiburg sowie des Regionalverbands Südlicher Oberrhein und des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald.

  6. Há 18 horas · Rio de Janeiro ( [ ˈʁi.u d (ʒi) ʒɐˈne (j)ɾu, ˈʁi.u d (ʑi) ʑɐˈne (j)ɾu ], deutsch Fluss des Januars ), amtlich portugiesisch Município do Rio de Janeiro, ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates. Sie liegt an der Guanabara-Bucht im Südosten des Landes.

  7. Wappenbeschreibung. "In Silber oben ein schräggestellter roter Adler, unten eine schräglinke schwarze Pflugschar." Wappen seit 1959 (ME v. 7.12.1969) Weitere Erläuterungen. Mit dem schräggestellten roten Adler wurde 1459 das Wapppen der Herren und späteren Fürsten von Lobkowitz bereichert.