Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Há 1 hora · Satanic agenda lured through demonic activities in these end times has taken another dimension of killing, stealing and destruction (1st John 2:18). It is on...

    • 41 min
    • Dal4070
  2. Há 13 horas · Box office. $1.025 billion [5] Alice in Wonderland is a 2010 American fantasy adventure film directed by Tim Burton from a screenplay written by Linda Woolverton and produced by Walt Disney Pictures. The film stars Mia Wasikowska in the title role, with Johnny Depp, Anne Hathaway, Helena Bonham Carter, Matt Lucas, and Crispin Glover, while ...

  3. Há 13 horas · Edvard Munch. Alfred Ekker Strande (young), Mattis Herman Nyquist (adult) Ola G. Furuseth (older), Anne Krigsvoll (elder) Stolen Baby: The Murder of Heidi Broussard. Magen Fieramusca. Emily Osment. Heidi Broussard. Anna Hopkins. Love & Death. Candy Montgomery.

    • Allgemeines
    • Teilgebiete
    • Methoden
    • Anwendungen
    • Turing-Test
    • Technologische Singularität
    • Bewusstsein bei Künstlicher Intelligenz
    • Angrenzende Wissenschaften
    • Kritik An Der KI-Forschung
    • Regulierung und Gesetzgebung

    Im Verständnis des Begriffs künstliche Intelligenz (KI) spiegelt sich die aus der Aufklärung stammende materialistische Vorstellung des „Menschen als Maschine“ wider. L’ Homme-Machine, so lautet der Titel des einschlägigen „blasphemischen Werkes“ des Radikalaufklärers La Mettrie aus dem Jahre 1748. Die sogenannte starke KI setzt sich genau dies zum...

    Wissensbasierte Systeme

    Wissensbasierte Systeme modellieren eine Form rationaler Intelligenz für sogenannte Expertensysteme. Diese sind in der Lage, auf eine Frage des Anwenders auf Grundlage formalisierten Fachwissens und daraus gezogener logischer SchlüsseAntworten zu liefern. Beispielhafte Anwendungen finden sich in der Diagnose von Krankheiten oder der Suche und Beseitigung von Fehlern in technischen Systemen. Beispiele für wissensbasierte Systeme sind Cyc und Watson.

    Musteranalyse und Mustererkennung

    Visuelle Intelligenz ermöglicht es, Bilder bzw. Formen zu erkennen und zu analysieren. Als Anwendungsbeispiele seien hier Handschrifterkennung, Identifikation von Personen durch Gesichtserkennung, Abgleich der Fingerabdrücke oder der Iris, industrielle Qualitätskontrolle und Fertigungsautomation (letzteres in Kombination mit Erkenntnissen der Robotik) genannt. Mittels sprachlicher Intelligenz ist es beispielsweise möglich, einen geschriebenen Text in gesprochene Sprache umzuwandeln (Sprachsyn...

    Mustervorhersage

    Die Mustervorhersage ist eine Erweiterung der Mustererkennung. Sie stellt etwa die Grundlage des von Jeff Hawkins definierten hierarchischen Temporalspeichersdar. Solche Systeme haben den Vorteil, dass sie z. B. nicht nur ein bestimmtes Objekt in einem Einzelbild erkennen (Mustererkennung), sondern aus einer Serie von Bildern vorhersagen können, wo sich das Objekt als Nächstes befinden wird.

    Die Methoden der KI lassen sich grob in zwei Dimensionen einordnen: symbolische vs. neuronale KI und Simulationsmethode vs. phänomenologische Methode. Die Zusammenhänge veranschaulicht die folgende Grafik: Die Neuronale KI verfolgt einen Bottom-up-Ansatz und möchte das menschliche Gehirn möglichst präzise nachbilden. Die symbolische KI verfolgt umg...

    Für künstliche Intelligenz gibt es zahlreiche Anwendungsgebiete. Einige Beispiele kurz zusammengefasst: Künstliche Intelligenz mit wenig spezialisierter Standard-Hardware 1. Suchmaschinenerleichtern den Umgang mit der im Internet vorhandenen Informationsflut. 2. Semantische Suchmaschinen, wie Wolfram Alpha 3. Bots, insbesondere Social Bots (z. B. C...

    Um ein Kriterium zu haben, wann eine Maschine eine dem Menschen gleichwertige Intelligenz simuliert, wurde von Alan Turing der nach ihm benannte Turing-Test vorgeschlagen. Dabei stellt ein Mensch per Terminal beliebige Fragen an einen anderen Menschen bzw. eine KI, ohne dabei zu wissen, wer jeweils antwortet. Der Fragesteller muss danach entscheide...

    Grob wird unter der technologischen Singularität der hypothetische Zeitpunkt verstanden, an dem künstliche Intelligenz die menschliche Intelligenz übertrifft. Ab diesem Zeitpunkt wird die weitere technologische Entwicklung hauptsächlich von KI vorangetrieben und nicht mehr vom Menschen.

    In den Neurowissenschaften ist es eine Grundannahme, dass Bewusstseinsprozesse mit neuronalen Prozessen des Gehirns korrelieren (siehe Neuronales Korrelat des Bewusstseins). Nach Jürgen Schmidhuber ist das Bewusstsein nur ein Nebenprodukt des Problemlösens des Gehirns. So sei auch bei künstlichen Problemlösern (z. B. autonomen mobilen Robotern) von...

    Sprachwissenschaft

    Die Interpretation menschlicher Sprache durch Maschinen besitzt bei der KI-Forschung eine entscheidende Rolle. So ergeben sich etwaige Ergebnisse des Turing-Testsvor allem in Dialogsituationen, die bewältigt werden müssen. Die Sprachwissenschaft liefert mit ihren Grammatikmodellen und psycholinguistischen Semantikmodellen wie der Merkmals- oder der Prototypensemantik Grundlagen für das maschinelle „Verstehen“ komplexer natürlichsprachlicher Phrasen. Zentral ist die Frage, wie Sprachzeichen ei...

    Psychologie

    Die Psychologie beschäftigt sich unter anderem mit dem Begriff Intelligenz.

    Psychotherapie

    In der Psychotherapieforschung existieren seit geraumer Zeit experimentelle Anwendungen der künstlichen Intelligenz, um Defizite und Engpässe in der psychotherapeutischen Versorgung zu überbrücken und Kosten zu sparen.

    Stephen Hawking warnte 2014 vor der KI und sah darin eine Bedrohung für die Menschheit. Durch die KI könnte das Ende der Menschheiteingeleitet werden. Ob die Maschinen irgendwann die Kontrolle übernehmen werden, werde die Zukunft zeigen. Aber bereits heute sei klar, dass die Maschinen die Menschen zunehmend vom Arbeitsmarkt verdrängen. Im August 20...

    Europäische Union

    Das Gesetz über künstliche Intelligenz (informell meist KI-Verordnung, englisch AI Act) ist eine EU-Verordnung für die Regulierung von künstlicher Intelligenz. Es ist die weltweit erste umfassende Regulierung dieser Art. Das Gesetz regelt den Einsatz von KI unter anderem für die kritische Infrastruktur, Sicherheitsbehörden und Personalverwaltung. Die Europäische Kommission hat das Gesetz am 21. April 2021 vorgeschlagen und veröffentliche einen ersten Entwurf. Am 28. September 2022 hat die Eur...

    Vereinigte Staaten

    In den Vereinigten Staatengibt es bislang keine Bundesgesetzgebung, die die Verwendung von künstlicher Intelligenz explizit und umfassend reguliert. Dass der Einsatz von KI möglichst global reguliert wird, halten viele US-amerikanische Juristen jedoch für notwendig, so zum Beispiel Anwalt Shabbi S. Khan: „Generative KI hat das Potenzial, katastrophal zu sein“. Auch die US-Regierung hat erkannt, dass die Machtfülle der großen Tech-Unternehmen zu einer Bedrohung der Demokratiewerden kann. Im Ju...