Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Há 1 dia · Reading of the United States Constitution of 1787. The Constitution of the United States is the supreme law of the United States. [3] It superseded the Articles of Confederation, the nation's first constitution, on March 4, 1789. Originally including seven articles, the Constitution delineates the frame of the federal government.

  2. en.wikipedia.org › wiki › AlaskaAlaska - Wikipedia

    Há 1 dia · Alaska (/ ə ˈ l æ s k ə / ⓘ ə-LASS-kə) is a non-contiguous U.S. state on the northwest extremity of North America.It is in the Western United States region and is considered to be the northernmost, westernmost, & easternmost (Aleutian Islands cross 180°, and go into the eastern hemisphere makes it the most eastern) state in the United States.

  3. Há 1 dia · Bundesstaat: New York Koordinaten von The Bronx: 40°50′59″ N, 73°51′59″ W Einwohnerzahl: 1.385.108 Finden Sie die aktuelle Zeit in The Bronx Wikipedia-Artikel: The Bronx Finden Sie die Entfernung zwischen The Bronx und anderen Städten

  4. Há 1 dia · Tabakrauchen. Tabakrauchen (verkürzt: Rauchen) ist das Inhalieren von Tabakrauch, der durch das Verbrennen (eigentlich Glimmen) tabakhaltiger Erzeugnisse wie Zigaretten, Zigarillos oder Shishatabak entsteht. Zigarren und Pfeifen werden üblicherweise gepafft, dessen ungeachtet auch hier oft vom Rauchen gesprochen wird.

  5. de.wikipedia.org › wiki › AdelAdel – Wikipedia

    Há 1 dia · Adel. Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp (er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus ...

  6. Há 1 dia · Adolf Hitler im ersten Lebensjahr um 1890. Hitlers Familie stammte aus dem niederösterreichischen Waldviertel an der Grenze zu Böhmen.Seine Eltern waren der Zollbeamte Alois Hitler (1837–1903) und dessen dritte Frau Klara Pölzl (1860–1907).