Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Schwäbisches Wörterbuch. Das Schwäbische Wörterbuch ist eines der wissenschaftlich erarbeiteten großlandschaftlichen Wörterbücher des Deutschen. Es dokumentiert die im zentralen und östlichen Teil Baden-Württembergs, im südwestlichen Teil Bayerns und in einigen angrenzenden Gebieten Tirols gesprochene rezente und historische Sprache.

  2. Das Schweizerische Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache (auch Schweizerdeutsches Wörterbuch oder gewöhnlich kurz Idiotikon genannt) dokumentiert den lebenden und historischen schweizerdeutschen Wortschatz (einschliesslich der Walsergebiete Oberitaliens). Ausgenommen hiervon ist die bairische Mundart Samnauns, die im ...

  3. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg war ein „Wörterbuch der obersächsischen und erzgebirgischen Mundarten“ in zwei Bänden (Band 1: A–J, XIII, 575 Seiten, im Jahr 1911 vom Verlag Baensch in Dresden herausgebracht; Band 2: K–Z sowie Nachträge, 819 Seiten, 1914 im Verlag Baensch in Dresden) erschienen. Autor war Karl Müller-Fraureuth.

  4. Editora. Schwabe Verlag. Lançamento. 1971 - 2007. Historisches Wörterbuch der Philosophie (em português: Dicionário Histórico de Filosofia) é uma obra coletiva, editada por Joachim Ritter, Karlfried Gründer e Gottfried Gabriel, um dos mais importantes projetos realizados pela história dos conceitos alemã.

  5. LEO.org: Ihr Wörterbuch im Internet für ­Englisch-Deutsch­ Übersetzungen, mit Forum, Vokabeltrainer und Sprachkursen. Natürlich auch als App.

  6. Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Das Historische Wörterbuch der Rhetorik (abgekürzt mit der Sigle HWRh) ist eine Fachenzyklopädie zur wissenschaftlichen Rhetorik. In diesem mehrbändigen Werk werden sowohl die klassischen als auch die modernen Begriffe dieser Disziplin in einem Wörterbuch für Fachwissenschaftler und Studenten ...

  7. Deutsches Wörterbuch. Das Deutsche Wörterbuch ( DWB, gelegentlich auch DW ), auch Grimms Wörterbuch und der Grimm genannt, ist das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache. Es beschreibt den Wortschatz des Neuhochdeutschen von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.