Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Die Teilung Oberschlesiens. Den Bestimmungen von Artikel 88 des Versailler Vertrags entsprechend fand in der deutschen Provinz Oberschlesien, das nach dem Ersten Weltkrieg dem Völkerbund unterstellt war, am 20. März 1921 eine Volksabstimmung über die staatliche Zugehörigkeit des Gebiets statt. Die Abstimmung erbrachte ein für Deutschland ...

  2. 5 de jul. de 2021 · Bericht von Florian Paprotny, Ruhr-Universität Bochum Am 11.-12. Juni 2021 fand im Haus Oberschlesien eine international besetzte wissenschaftliche Tagung statt. Die Tagung wurde vom Kulturreferat für Oberschlesien, von der Stiftung Haus Oberschlesien und dem Oberschlesischen Landesmuseum anlässlich des 100. Jahrestags der Volksabstimmung in Oberschlesien ausgerichtet. Als ...

  3. März Postkarte zur Volksabstimmung in Oberschlesien Regierungsbezirke und Kreise im Gau Oberschlesien (1943) Die Provinz Oberschlesien entstand nach dem Ersten Weltkrieg im Freistaat Preußen durch Aufteilung der Provinz Schlesien in die zwei neuen Provinzen Niederschlesien (West- und Mittelteil) und Oberschlesien (östliches Drittel).

  4. Premierminister nachdrücklich die Selbstbestimmung für Oberschlesien verlangte und der französische Ministerpräsident weiterhin auf bedingungslose Übergabe beharrte. Schließlich entschied der Rat der Vier am 1. Juni 1919 die Durchführung einer Volksabstimmung im größten Teil Oberschlesiens unter Aufsicht der Alliierten.

  5. 11 de jun. de 2021 · Sascha Hinkel (Münster): Der Vatikan und die Volksabstimmung in Oberschlesien. Panel 4: Die Volksabstimmung in Oberschlesien (I) Moderiert von Andrea Perlt (Ratingen) James Bjork (London): The Volatility of National Attitudes on the Eve of the Referendum. Benjamin Conrad (Berlin): Deutschland und die Abstimmung in Oberschlesien

  6. Am 20. März 2021 jährte sich die Volksabstimmung in Oberschlesien zum 100. Mal. Wer die damaligen Ereignisse verstehen will, muss die Geschichte der deutsch-polnischen Nachbarschaft der letzten Jahrhunderte kennen. Wohl brachte der 20. März 1921 einen einwandfreien deutschen Abstimmungssieg, aber die Zeit war doch ein sehr trauriges Kapitel der oberschlesischen Geschichte, ein Bruderkampf ...

  7. Die Aufstände in Oberschlesien waren drei bewaffnete Konflikte, die zwischen 1919 und 1921 im zu Deutschland gehörenden Oberschlesien stattfanden. Erklärtes Ziel der polnischen Aufständischen war es, Oberschlesien an das neugegründete Polen anzuschließen. Die Aufständischen erhielten keine offene militärische Unterstützung durch den ...