Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. 25 de mar. de 2024 · Die Hofburg in Wien spiegelt als einer der größten Palastbauten der Welt mit ihren Bauphasen den kometenhaften Aufstieg des Hauses Habsburg widerspiegelt. In den ehemaligen kaiserlichen Weinkellern lagern heute Gipsmodelle diverser Statuen und Denkmäler aus der Zeit der Doppelmonarchie. Beleuchtet wird auch der Ausbau der habsburgischen ...

  2. Durch Heiratsverbindungen wurden die Habsburger Herzöge von Burgund (1477 beziehungsweise 1483), Könige von Spanien (1496 beziehungsweise 1516) und Könige von Böhmen und Ungarn (1521 beziehungsweise 1526), wobei Ungarn bis 1683 nur teilweise gegen die Osmanen und rivalisierende Dynastien behauptet werden konnte und erst 1683-1699 und 1716/1717 zur Gänze gewonnen wurde.

  3. Bewegen Sie sich durch die Epochen habsburgischer Geschichte, vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg. Am Beginn steht ein Streit zwischen Königen: Der 1273 gekrönte Rudolf I. ist der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger; Ottokar II.

  4. 25 de mar. de 2024 · Das Haus Habsburg war eine der einflussreichsten Dynastien und über Jahrhunderte hinweg zentraler Gestalter der europäischen Geschichte. Im Elsass und im Schweizer Aargau finden sich die ältesten Spuren dieses Herrschergeschlechts: malerische Burgen, Klöster und Ruinen. Quelle: ORF/GS-Film/Gernot Stadler. Der Aufstieg der Habsburger von ...

    • 51 min
  5. Als der Habsburger Rudolf I. 1273 zum römisch-deutschen König gewählt wurde, konnte er auf eine 300-jährige Familiengeschichte zurückblicken. Die genaue Rekonstruktion von Familienverhältnissen aus dieser Zeit ist aber aufgrund der Vermischung von Fakten und Legenden und der äußerst spärlichen Quellenlage schwierig. Genealogische Forschungen gehörten zur dynastischen

  6. www.g-geschichte.de › sonderhefte › gspezial-habsburgerDie Habsburger - G/GESCHICHTE

    Die HabsburgerDie mächtigste Dynastie Europas. Liebe Leserinnen und Leser! „ Unsere Monarchie ist gegründet auf der Frömmigkeit: Auf dem Glauben, dass Gott die Habsburger erwählt hat, über soundso viel christliche Völker zu regieren“, liest man in Joseph Roths Roman „Radetzkymarsch“. Und tatsächlich zieht sich das Motiv ...

  7. Habsburgermonarchie. Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.