Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Wikimedia Österreich ist Teil der weltweit tätigen Wikimedia-Organisation, die die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte betreibt und finanziert. Unterstützen Sie die Wikipedia/Wikimedia mit einer Spende und helfen Sie damit freies Wissen zu fördern! Wikipedia/Wikimedia unterstützen & spenden. Bei Wikipedia mitwirken . Mitglied werden

  2. Österreich, sur le Wiktionnaire. Österreich signifie Autriche en allemand. Österreich est également le nom d’un quotidien national en Autriche, paru pour la première fois en septembre 2006.

  3. Österreich (iné názvy: Osterreich, Ostreich, Ostenreich – doslova: Východná ríša) môže byť: Rakúsko (vo všetkých významoch) Východofranská ríša. Austrázia. Poznámka: V nemčine tieto výrazy občas znamenajú aj všeobecne východná ríša, krajina na východe.

  4. de.wikipedia.org › wiki › WienWienWikipedia

    Wien ist eines von vier Bundesländern in Österreich, die Weinbau betreiben. 1,6 % der Fläche werden von Weingärten eingenommen. Waldflächen bedecken 17,8 %, landwirtschaftlich genutzt werden 14,8 % der Stadt- und Landesfläche.

  5. Österreich (Alemão:"Österreich") é um jornal austríaco que teve o primeiro exemplar editado em 1 de Setembro de 2006. Em 16 de agosto de 2016 Österreich disse à imprensa que eles vão começar a 24h-notícia-estação de TV, em cooperação com a CNN , em 22 de setembro de 2016.

  6. de.wikipedia.org › wiki › OsternOsternWikipedia

    Ostern. Zu Ostern ( griechisch πάσχα [ˈpasxa] von hebräisch פֶּסַח pésach) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi . In der Alten Kirche, bis zum vierten Jahrhundert, wurde Ostern im Römischen Reich zunächst unter den Griechen begangen, und zwar in der Osternacht, der Nacht vor dem Ostersonntag, als Einheit ...

  7. Das Patientenverfügungs-Gesetz besteht aus 19 Paragrafen, die in fünf Abschnitten zusammengefasst sind: 1. Allgemeine Bestimmungen. § 1 Anwendungsbereich (verbindlich - beachtlich) § 2 Begriffsbestimmungen (Willenserklärung, mit der eine medizinische Behandlung abgelehnt wird; Wer ist „Patient/Patientin“) § 3 höchstpersönliches ...