Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Generalfeldmarschall Gebhard Leb(e)recht Fürst Blücher von Wahlstadt (Wahlstatt) (1742-1819) The most successful and famous Prussian Army field commander of the period, Blücher was perhaps the most single-mindedly aggressive general employed by any belligerent. An uncomplicated, energic and outspoken leader, oblivious to personal danger, he has a place in German popular culture comparable ...

  2. Gebhard Leberecht von Blücher, Wahlstatt hercege ( Toitenwinkel ( Rostock mellett, 1742. december 16. – Krieblowitz ( Szilézia, ma: Krobielowice, Lengyelország, 1819. szeptember 12.) porosz tábornagy (Generalfeldmarschall), sikeres hadvezér, a Napóleon elleni háborúkban a porosz királyi haderő parancsnoka a lipcsei népek ...

  3. Biographie Blücher: Gebhard Leberecht von B., geb.16. December 1742 in Rostock, † 12. September 1819. Sein Vater war kurhessischer Rittmeister gewesen, hatte ein Fräulein von Bülow aus mecklenburgischem Geschlecht geheirathet | und lebte auf dem Gute Großen-Rensow.

  4. Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt, war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde. Volkstümlich „Marschall Vorwärts“ genannt, gehörte er zu den populärsten Helden der Befreiungskriege in Europa.

  5. Dezember 1742 geboren. Gebhard Leberecht von Blücher war ein preußischer Generalfeldmarschall („Marschall Vorwärts“), der zusammen mit Wellington in der Schlacht von Waterloo Napoléon Bonapartes besiegte und stürzte (1815). Er wurde am 16. Dezember 1742 in Rostock im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb am 12.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  6. Gebhard Leberecht von Blücher ( Rostock, 16 december 1742 - Krieblowitz, 12 september 1819 ), sinds 1814 vorst Blücher von Wahlstatt, was een Pruisisch generaal die zijn leger leidde tegen Napoleon Bonaparte in de Slag bij Waterloo in 1815. Blücher droeg de bijnaam Marschall Vorwärts ("Maarschalk Voorwaarts") voor zijn offensieve instelling ...

  7. Blücher erhielt das Kommando über die preußischen Feldtruppen; Scharnhorst wurde sein Generalstabschef, Gneisenau der Generalquartiermeister. Nachdem Blücher in der Schlacht bei Bautzen im Mai 1813 verwundet worden war, notierte der Freiherr vom Stein: „Seine Wunde ist fast verheilt. Er spricht von nichts als Schlachten und Kämpfen“.