Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Föderalismus einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:16) Der Föderalismus ist ein politisches Organisationsprinzip. Dabei werden einzelne Ebenen zu einem großen Ganzen zusammengeschlossen. In Deutschland zeigt sich der Föderalismus durch eine Gliederung in drei politische Ebenen: oberste Ebene, das „große Ganze“ : Die ...

  2. Bundesstaat. Bundesstaat steht für: einen Staat, der sich aus einer staatsrechtlichen Verbindung einzelner Teilstaaten konstituiert ( Föderation oder Gesamtstaat ), siehe Bundesstaat (föderaler Staat) die (Mit-) Gliedstaaten verschiedener föderaler Staaten oder Staatenbünde. nach Staat:

  3. im Allgemeinen: einen Staat, der föderal gegliedert ist, siehe Bundesstaat (föderaler Staat) und Föderalismus. eine Föderation von Organisationen als internationaler oder nationaler Zusammenschluss, der wie eine politische Föderation gegliedert ist. einen nichtstaatlichen (basisdemokratischen) Zusammenschluss, z. B. im Anarchismus.

  4. Bundesstaat (Bs) steht begrifflich zwischen den Polen Staatenbund und Einheitsstaat. Er versucht das Spannungsverhältnis von Vielfalt und Einheit dadurch produktiv zu bewältigen, dass die staatlichen Funktionen territorial aufgegliedert werden auf zwei selbstständige politische Träger, die Gliedstaaten und den Zentralstaat (in D Länder und ...

  5. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist. Rechtlich besteht ein solcher Bundesstaat aus mehreren Staatsrechtssubjekten , das heißt politischen Ordnungen mit Staatsqualität , und vereint deshalb in der Regel verschiedene politische Ebenen in sich: eine Bundesebene und mindestens eine Ebene der Gliedstaaten.

  6. Föderale Monarchie (Staat) Dies ist eine Objektkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ ist ein/e Föderale Monarchie (Staat) “. Das gilt auch für sämtliche Artikel in Unterkategorien. Diese Kategorie kann je nach Regelung des Fachbereichs eingeordnet werden in Objektkategorien und in Themenkategorien („gehört zu