Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Als Mitglied der Liga schloss er sich im Dreißigjährigen Krieg eng an Bayern an. Während Ferdinand seine Länder zu Beginn des Kriegs vor größerem Schaden bewahren konnte, wurden sie nach dem Einfall der Schweden mehrfach schwer in Mitleidenschaft gezogen. Vor seinem Tod im Jahr 1650 hatte er seinen Neffen Maximilian Heinrich als Koadjutor ...

  2. Ferdinand von Bayern ist der Name folgender Personen: Ferdinand von Bayern (1550–1608), bayerischer Feldherr, Herr im Schongau. Ferdinand von Bayern (1577–1650), Kurfürst von Köln, Fürstbischof von Hildesheim, Lüttich, Münster und Paderborn. Ferdinand Maria (Bayern) (1636–1679), Kurfürst von Bayern.

  3. Die Zusammenballung der Macht sollte diesen von protestantischen Nachbarn vielfach bedrohten Bistümern Schutz und Sicherheit geben. Der Rückhalt an Bayern verstärkte diese Position.

  4. Ferdinand (52.) 1612 - 1650. Ferdinand von Bayern (* 6. Oktober 1577 in München; † 13. September 1650 in Arnsberg, Westfalen) war von 1612 bis 1650 Kurfürst und Erzbischof von Köln. Als solcher gebot er auch über das Vest Recklinghausen und war Herzog von Westfalen. Er war auch Fürstbischof von Hildesheim, Lüttich, Münster und als ...

  5. Ferdinand Maria Innozenz von Bayern (1699–1738) ⚭ Maria Anna Karoline von Pfalz-Neuburg (1693–1751), Tochter von Philipp Wilhelm August von der Pfalz (1668–1693)

  6. Franz von Bayern. Franz Bonaventura Adalbert Maria Herzog von Bayern [1] (* 14. Juli 1933 in München) ist ein deutscher Unternehmer und Kunstsammler. Seit 1996 ist der Diplomkaufmann das Oberhaupt des Hauses Wittelsbach, der früheren Herrscherfamilie des Königreichs Bayern. Er hieß bis 1996 Franz Prinz von Bayern und änderte mit dem Tode ...