Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Damit führte der jeweilige Majoratsherr auf Wustrau seit 1859 den Namen Graf von Zieten-Schwerin. Ein anderer berühmter Zietenhusar war der preußische Generalfeldmarschall Hans Ernst Karl von Zieten (1770–1840) aus dem Hause Dechtow, Großvetter des Landrates Friedrich von Zieten. Ehrungen

  2. Christian Wilhelm von Zieten (1706–1778) preußischer Generalmajor und Chef des Infanterieregiments Nr. 43; Friedrich von Zieten (1765–1854), von 1800 bis 1842 Landrat des Ruppinschen Kreises; Hans Ernst Karl von Zieten (1770–1848), preußischer Generalfeldmarschall, Kommandeur der Oberschlesischen Kavalleriebrigade unter Blücher

  3. Hans Karl von Zieten (1770-1848) Der spätere preußische Generalfeldmarschall Hans Ernst Karl von Zieten wurde im Jahre 1770 in Dechtow in der Mark Brandenburg geboren. Trotz des gleichen Namens ist er nicht mit dem großen preußischen Husarengeneral der friderizianischen Zeit Hans Joachim von Zieten (1699-1786), genannt »Zieten aus dem ...

  4. Hans Ernst Karl Graf von Zieten (5 de marzo de 1770 - 3 de mayo de 1848 [1] ) [2] fue un oficial en el Ejército prusiano durante las Guerras Napoleónicas. Zieten nació en Dechtow en el Margraviato de Brandeburgo ; no estaba emparentado con el general de Federico el Grande Hans Joachim von Zieten .

  5. Hans Ernst Karl Graf von Zieten. geboren 05. März 1770 in Dechtow; preußischer Feldmarschall mit Offizierskarriere bei den Husaren. Im Leibregiment von Zieten, in das er noch zu Lebzeiten Friedrichs des Großen als Fahnenjunker aufgenommen wurde, erhielt der Secondelieutenant 1789 sein Offizierspatent.

  6. Generallieutenant Wieprecht Hans Karl Friedrich Ernst Heinrich Graf von Ziet(h)en, also Hans Ernst von Zieten (1770-1848) Zieten hailed from a famous Prussian military family. Indeed, he is not to be confused with the many other military Zietens of the era.

  7. Biographie Zieten: Hans Ernst Karl Graf v. Z., preußischer Feldmarschall, geboren am 5.März 1770, † am 3. Mai 1848, der zweite Husarengeneral aus dem Geschlecht der Zieten und einer der tüchtigsten preußischen Heerführer in den Kämpfen gegen Napoleon I., gehörte der älteren, damals noch evangelischen Linie der Familie v.