Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Johann II. (* 29. September 1538 in Aurich, † 29. September 1591 auf der Burg Stickhausen) aus dem Hause Cirksena war von 1561 bis 1591 Graf von Ostfriesland. Weite Teile seiner Herrschaft waren geprägt durch Konflikte mit seinem eigentlich gemeinsam regierenden Bruder Edzard II.

  2. Johann II. kam nach Liechtenstein, um seine Haltung zu erklären und übernahm den Grossteil der Kosten des Ausmarsches. 1868 löste er das Kontingent auf Betreiben des Landtags widerstrebend auf. 1872 und 1919 verbot er die Errichtung von Spielbanken in Liechtenstein, da er sie für moralisch verderblich hielt. 1893 und 1926 erfuhr das fürstliche Hausgesetz einige Erweiterungen durch ...

  3. Johann Strauss II, the Waltz King, was an Austrian composer who left an indelible mark on the world of music. His waltzes and operettas were celebrated for their charm, grace, and vivacious rhythms. Despite the considerable challenges he faced in his early career, Strauss II’s talent and determination propelled him to the pinnacle of success.

  4. Johann Strauss II – Compositor. Johann Strauss II. Johann Strauss II nasceu a 25 de Outubro de 1825 em Viena filho do também famoso compositor Johann Strauss I. Curiosamente o seu pai preferia que o filho seguisse a carreira de banqueiro e não a de músico. Foi assim às escondidas do pai que estudou música até ao fim da adolescência.

  5. Johann II. war der zweite Sohn von Philipp VI. von Frankreich und dessen erster Gemahlin Johanna von Burgund. Er stammte somit aus dem Haus Valois und war später der zweite Vertreter seiner Dynastie auf dem Thron. Er trat seine Regentschaft nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1350 an, der zuvor wiederholt mit immer geringerem Erfolg Krieg mit ...

  6. 4 de jan. de 2024 · Johann Strauss II, compositor austriaco. Nació el 25 de octubre de 1825 en Viena. Es conocido como el rey del vals. Compuso más de 400 obras. Sus valses más famosos incluyen "El Danubio Azul" y "Cuentos de los Bosques de Viena". Contribuyó al auge y popularización del vals en el siglo XIX. Su legado perdura hasta hoy.

  7. Verfassung von 1921 bildeten, stimmte Johann II. den Forderungen der oppositionellen Volkspartei weitgehend zu (→ Schlossabmachungen). Aufgrund des Sparkassaskandals löste Johann II. 1928 den Landtag auf, zwang die Regierung um Gustav Schädler zur Demission und lieh dem Land grössere Gelder zur Sanierung der Sparkassa.