Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Das Friderico-Francisceum ist ein Gymnasium mit fast 140 Jahren Tradition, in dem momentan 910 Schüler und 70 Lehrer gemeinsam lernen und lehren. Äußerlich gliedert sich unsere Schule in das seit 1889 bestehende Hauptgebäude und den 2001 eingeweihten modernen Erweiterungsbau.

  2. Friderico-Francisceum. Es Friderico-Francisceum ( FFG) iss en Schuhle in Bad Doberan, Mecklenburg-Vorpommern, in Deitschland. Friedrich Franz II hot's gegrindt in 1879. Heidedawks iss es en Gymnasium mit ivvah 900 shtoodenta. Es hot baut 70 Schuhlmeeschder. [2]

  3. The school was founded in 1879. Its name is Friderico-Francisceum, because the founder was named Frederick Francis II. He was the Grand Duke of Mecklenburg-Schwerin. Only boys went to the school until 1927. From 1947 to 1991 (during GDR times) the school was named “ Goethe School”. Birgit Hacker is the head teacher of the school since 2011.

  4. Friderico-Francisceum. /  54.1047, 11.9033. El Instituto Friderico-Francisceum (en alemán Friderico-Francisceum-Gymnasium, FFG) es un colegio de educación secundaria (« Gymnasium ») de Bad Doberan, una ciudad pequeña en el estado alemán de Mecklemburgo-Pomerania Occidental. Los estudiantes de los grados 7 a 12 asisten a la escuela.

  5. Friderico-Francisceum Gymnasium gültig an Schultagen ab 06.04.2021. Buszeiten: Hinfahrt L129 Rukieten - Schwaan, Schule Linie 129/125 Niendorf - Kambs - Schwaan ...

  6. Unser Gymnasium blickt auf eine lange Geschichte zurück: Im April 1879 von Großherzog Friedrich Franz II. gegründet, verlieh sein Sohn Friedrich Franz III. der Schule 1883 den Namen Friderico-Francisceum. 1889 bezog die Schule das von Baumeister Gotthilf Ludwig Möckel errichtete Hauptgebäude. Im modernen Erweiterungsbau wird seit 2001 ...

  7. Das Friderico-Francisceum-Gymnasium (FFG) ist ein allgemeinbildendes Gymnasium mit dem Profil Humanistische Bildung. Ziel ist es die Gegenwart mit der Antike zu verbinden, um die Grundlagen unserer abendländischen Kultur und Werteordnung zu verstehen und den europäischen Gedanken zu fördern.