Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. La Gesellschaft für deutsche Sprache, ou GfdS (qui peut se traduire en français par Association pour la langue allemande) est la plus grande institution financée par des fonds public consacrée à la langue allemande. Réformée à la suite de la Seconde Guerre mondiale en 1947, elle succède à la Allgemeiner Deutscher Sprachverein ( ADSV ...

  2. Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte. Es gilt als Standardwerk unter den etymologischen Wörterbüchern. Nach seinem Begründer und ersten Bearbeiter Friedrich Kluge wird es der Kluge genannt, beziehungsweise auch Kluge- Seebold (mit dem Bearbeiter der 22. bis 25.

  3. Standarddeutsch. Standarddeutsch, genauer Standardhochdeutsch, auch mehrdeutig Hochdeutsch und schweizerisch Schriftdeutsch [2] [3] genannt, ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache . In der Linguistik wird eine solche Standardsprache in einem System von Elementen, Sub- und Nebenelementen dargestellt, zugeordnet zu verschiedenen Ebenen.

  4. Grundwortschatz des Deutschen Genau wie bei allen anderen natürlichen Sprachen ergeben bereits vergleichsweise wenige deutsche Wörter einen hohen Textdeckungsgrad . Alan Pfeffer ermittelte für das gegenwärtige Deutsch so 1.285 Wörter, mit deren Hilfe je nach Textsorte zwischen 85,9 % und 92,2 % der Texte verständlich sind. [2]

  5. Deutscher Sprachpreis. Der Deutsche Sprachpreis wird jährlich von der Henning-Kaufmann-Stiftung für die deutsche Sprache vergeben. Mit dem Preis werden „sorgfältiger Sprachgebrauch und gutes und verständliches Deutsch“ gewürdigt. Er wurde 1978 von dem Gymnasiallehrer und Namenforscher Henning Kaufmann (1897–1980) gestiftet und ...

  6. Die deutsche Sprache bietet für ein drittes Geschlecht weder passende Bezeichnungsformen noch adäquate Pronomen, Anrede- oder Flexionsformen, vermerkt die Gesellschaft für deutsche Sprache: „Neue Mittel sind nötig.“ Das dritte grammatische Geschlecht Neutrum („sächlich“) sei für nichtbinäre Personen ungeeignet und unerwünscht (unstimmig: das Studierende, ein Studierendes).

  7. Bei Wikipedia ist es sogar die zweitwichtigste Sprache. Quellen: „Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt“ von Ulrich Ammon (De Gruyter-Verlag), „Deutsche Sprache“ von Karl-Heinz Göttert (Reclam-Verlag), Wikipedia, w3techs.com . 2. Wussten Sie, dass Deutsch zu den vier meistgelernten Sprachen weltweit gehört?