Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Hauptartikel: Liste von Schriftstellerinnenlexika. Metzler Autorinnen Lexikon. 1998. Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts. Ein Lexikon. von Elisabeth Friedrichs, 1981. Lexikon deutscher Frauen der Feder von Sophie Pataky, 1898, 2 Bände, mit etwa 5000 Autorinnen. Religionen. Lexikon der katholischen Dichter, 1898.

  2. Ein Lexikon (= Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte Band 9). J.B. Metzler, Stuttgart 1981, ISBN 3-476-00456-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Weblinks. Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18. und 19.

  3. 15 de jan. de 2021 · 15.01.2021 15. Januar 2021. Wikipedia feiert Geburtstag. Seit zwei Jahrzehnten suchen Menschen im Online-Lexikon Informationen, die wiederum von vielen anderen Menschen bereitgestellt werden.

  4. Wikipedia. : Größenvergleich. Diese Seite versucht einen Größenvergleich der Wikipedia mit anderen Enzyklopädien und Informationssammlungen. Dabei sollte allerdings bedacht werden, dass die Nutzung des Internets als jüngeres Medium den Vergleich mit den traditionell im Buchdruck hergestellten Werken in seiner Aussagekraft auch beschränkt.

  5. Das Lexikon des internationalen Films (Eigenschreibweise: Lexikon des Internationalen Films) ist ein mehrbändiges Nachschlagewerk mit Filmkritiken und anderen Einträgen zu allen Kinofilmen und vielen Fernsehfilmen, die seit 1945 in Deutschland zu sehen waren. Es wird stetig fortgeschrieben, Teile davon sind auch über verschiedene ...

  6. Vorgabe: In der deutschsprachigen Wikipedia gilt für die Titel von Artikeln, Listen und Kategorien die Richtlinie des generischen Maskulinums – männliche Wortformen, verallgemeinert auf alle Geschlechter: „Arzt“ steht dabei für Ärztinnen und Ärzte und Diversgeschlechtliche gleichermaßen; „Autor“ kann auch eine Frau oder eine nichtbinäre Person meinen (siehe Generisches ...

  7. Das Lexikon der Antike war eines der ersten Großprojekte, das im 1969 neu geschaffenen Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR realisiert wurde. Es wurde vom Gräzisten Johannes Irmscher in Verbindung mit Renate Johne herausgegeben, wobei die redaktionelle Arbeit vor allem in Johnes Händen ...