Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. 16 de ago. de 2019 · Dennoch halten fremde Staaten amerikanische Anleihen in Billionenhöhe. Hier gab es kürzlich eine Verschiebung. So hat Japan China als grössten Gläubiger der USA abgelöst. Im Juni besass Japan ...

  2. Die Geschichte der Vereinigten Staaten reicht von der Gründung der ersten Britischen Kolonien an der Ostküste Nordamerikas im 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, in der die USA die führende Weltmacht darstellen. Die Kolonien erklärten 1776 ihre Unabhängigkeit vom Königreich Großbritannien. Mit dem Inkrafttreten der Verfassung 1788 wurde ...

  3. Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen. UN-Mitglieder nach Aufnahmedatum. Gründungsmitglieder (1945) 1946–1959. 1960–1989. 1990 bis heute. Nichtmitglieder, Staaten mit Beobachterstatus. Den Vereinten Nationen (englisch United Nations, kurz UN) gehören seit 2011 insgesamt 193 Staaten an, zusätzlich gibt es zwei Beobachter .

  4. Statt Europäische Union zu sagen, kann man auch die Abkürzung "EU" verwenden. Staaten, die Teil der EU sind, nennt man EU-Mitgliedstaaten. Folgende Staaten und ihre Bürger und Bürgerinnen gehören zur EU: Belgien. Bulgarien. Dänemark. Deutschland. Estland. Finnland.

  5. Die Liste der Länder nach Staatshaushalt zeigt die Staatsfinanzen von verschiedenen Ländern und Territorien auf, entsprechend ihren Staatseinnahmen und Staatsausgaben sowie dem daraus resultierenden, gesamten und prozentualen Überschuss oder Defizit (siehe auch Haushaltssaldo ). Der Staatshaushalt ist der Etat eines Landes und zeigt, wie ...

  6. Verteilung der Wahlleute für die Präsidentschaftswahlen 2024 und 2028. Das Electoral College ist das Organ in den Vereinigten Staaten, das alle vier Jahre den Präsidenten und den Vizepräsidenten wählt. Es besteht aus 538 Wahlleuten, die im Rahmen der Präsidentschaftswahlen von den 50 Bundesstaaten sowie dem Bundesdistrikt entsandt werden.

  7. EU – USA – China: Handelsbeziehungen – Import. Jeweils gut ein Fünftel des Imports der EU bzw. der USA stammte 2017 aus China. Von Chinas Warenimport stammten 14,4 % aus der EU. Hinter Südkorea, Japan und Taiwan folgten die USA mit 9,1 %.