Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Dieser Bericht zeigt das Wetter in der Vergangenheit für Berlin und bietet einen Wetterverlauf für 1959. Er enthält alle historischen Wetterdatenserien, die uns zur Verfügung stehen, einschließlich des Temperaturverlaufs in Berlin für 1959. Sie können detaillierte Daten für das Jahr bis zum Monat abrufen und erhalten sogar Berichte zu ...

  2. 1959 11 Deutschland in Zahlen 1959 existierten die beiden deutschen Staaten, die BRD im Westen und die DDR im Osten, bereits seit zehn Jahren. Demzufolge gibt es für diese Zeit keine gemeinsamen Statistiken. Bevölkerung 1959 verzeichnete die BRD inklusive Westberlin und dem Saarland 55.256.500 Einwohner. In der DDR waren es 17.298.000. Geburten

  3. Von 4,3 auf 6,8 Millionen (das heißt um 60 Prozent) stieg ihre Zahl bei den abhängig Beschäftigten in den fünfziger Jahren. 37 Prozent aller Erwerbspersonen waren 1960 Frauen (gegenüber 35 Prozent 1950). Auch die Jugend war in den fünfziger Jahren in starkem Maße in das Erwerbsleben einbezogen.

  4. Das Jahr 1950: Politisches Geschehen in Deutschland. Eine Zeit, die ganz im Zeichen des Konfliktes zwischen den Ost- (Führung durch die Sowjetunion) und Westmächten (Führung durch die USA) gestanden hatte. Auch 1950 verstärkte sich dieser „Kalte Krieg“ der beiden Mächte – so versuchten sie z.B. jederzeit, Einfluss auf den jeweils ...

  5. Das Jahr 1959 Revolution auf Kuba – Gespräche zwischen den Supermächten Nicht Adenauer, sondern Lübke wird Präsident – „Godesberger Programm“ verändert die SPD Wachsender Wohlstand, kritische Filme und neue deutsche Literatur

  6. In dieser Hinsicht war das Jahr 1959 ein Jahr zwischen Konsolidierung und Krise. Die Berichterstattung des MfS spiegelt das Primat der Ökonomie in der SED -Politik des Jahres 1959 wider. Bemerkenswert ist, dass es offensichtlich keinerlei Berichte gibt, die die Bildungsreform und die Bitterfelder Konferenz als programmatisches kulturpolitisches Ereignis thematisiert hätten.

  7. »Deutschland wird Fußballweltmeister« – mit diesem Ereignis verbinden viele Menschen in der Bundesrepublik das Jahr 1954. Der Sieg der Mannschaft um Bundestrainer Sepp Herberger gegen Ungarn löst bei den heimischen Fußballfreunden einen Begeisterungssturm aus.