Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. 20 de ago. de 2021 · Die Corona-Kommission wurde außerdem aufgefordert, sich auf das Ende der föderalen Phase vorzubereiten. "Das heißt aber nicht, dass die Risiken vorbei sind oder dass wir nicht zusammenarbeiten sollten.“ Ab dann sollen Flandern, Wallonien, Brüssel und die Deutschsprachige Gemeinschaft die Coronakrise wieder selbst in den Griff bekommen.

  2. Neben der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist auch oft die Rede von den Ostkantonen oder Ostbelgien. Diese Begriffe entstanden 1920, als der neugegründete Völkerbund die Annexion der vormals preußischen Kantone Eupen, Malmedy und St. Vith an Belgien bestätigte. Ostkantone und Deutschsprachige Gemeinschaft sind nicht identisch, da die ...

  3. 28 de dez. de 2021 · November 2021 hat die Deutschsprachige Gemeinschaft ein neues Prämiensystem, welches für Wohnungs- oder Hauseigentümer pragmatisch und einfach zugänglich ist. Zudem ist es auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnitten: Es ist kein Audit mehr für den Zugang der Prämien notwendig. Die Arbeiten können in einer beliebigen Reihenfolge ...

  4. Deutschsprachige Belgier. Rund 75.000 Belgier sind deutsche Muttersprachler. Das ist weniger als ein Prozent der Bevölkerung – trotzdem hat die deutschsprachige Gemeinschaft die gleichen Rechte wie die Flamen und Wallonen im Land. Von Monika Sax. Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg musste Deutschland Entschädigungen an die Nachbarstaaten ...

  5. 26 de mai. de 2017 · Die Deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien hat Angst, in Vergessenheit zu geraten und sich deswegen einen neuen Namen gegeben. Die 77 000 Einwohner nennen sich nun selbst "Ostbelgien", wenn auch ...

  6. La Communauté germanophone de Belgique – Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. La Charte, Brüssel 2005, ISBN 2-87403-137-2, S. 287–319. F. Berge, A. Grasse: Belgien – Zerfall oder föderales Zukunftsmodell? Der flämisch-wallonische Konflikt und die Deutschsprachige Gemeinschaft (= Regionalisierung in Europa Band 3).

  7. 15 de nov. de 2018 · Andreas Kockartz. An jedem 15. November wird in Belgien traditionell der "Tag des Königs" begangen. Die Deutschsprachige Gemeinschaft in Ostbelgien wählte diesen Tag als den Feiertag ihrer Gemeinschaft aus. Eigentlich ist dieser Tag kein offizieller Feiertag und deshalb arbeitet z.B. auch die Privatwirtschaft wie an jedem anderen Wochentag.