Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Allgemeines. Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG 0082 ist rund 131 Hektar groß. Es ist nahezu vollständig Bestandteil des Vogelschutzgebietes „Auenwald Plötzkau“ und des FFH-Gebietes „Auenwälder bei Plötzkau“ und vom Landschaftsschutzgebiet „Saale“ umgeben. Das Gebiet steht seit dem 1. Mai 1961 unter Schutz (Datum der ...

  2. Konrad war ein Sohn von Helperich von Plötzkau und Adele von Beichlingen. Sein Geburtsjahr ist unbekannt. 1130 belehnte ihn der spätere Kaiser Lothar III. mit der Nordmark, dem slawischen Gebiet östlich der Elbe. Der Titel war ein Anspruch ohne reale Herrschaft. 1132 folgte Konrad dem König auf dessen Italienkriegszug. Am 25.

  3. Helperich ( Helferich) (d. 1118), Count of Plötzkau and Walbeck, and Margrave of the Nordmark, son of Dietrich, Count of Plötzkau, and Mathilde von Walbeck, daughter of Conrad, Count of Walbeck, and Adelheid of Bavaria. The count's sister Irmgard was married to Lothair Udo III, Margrave of the Nordmark, and was the mother of Helperich's successor in ruling the margraviate, Henry II.

  4. Helperich war ein Sohn von Dietrich von Plötzkau und Mathilde von Walbeck. Nach dem Tod des Vaters wurde er Graf von Plötzkau. Er erbte von der Mutter die Grafschaft Walbeck . 1112 setzte Kaiser Heinrich V. den bisherigen Markgrafen der Nordmark Rudolf von Stade ab. Dieser war ein Parteigänger von Sachsenherzog Lothar.

  5. Principauté d'Anhalt-Plötzkau. La principauté d'Anhalt-Plötzkau est un État du Saint-Empire romain germanique. Cette subdivision de la principauté d'Anhalt centrée sur la ville de Plötzkau a connu deux existences distinctes. Elle est créée une première fois en 1544 par division de la principauté d'Anhalt-Dessau et revient à Georges ...

  6. Ernst Gottlieb war der älteste Sohn des Fürsten August von Anhalt-Plötzkau (1575–1653) aus dessen Ehe mit Sibylle (1590–1659), Tochter des Grafen Johann Georg zu Solms-Laubach . Er folgte seinem Vater gemeinsam mit seinen beiden jüngeren Brüdern Leberecht und Emanuel 1653 in der Regierung von Anhalt-Plötzkau. Ernst Gottlieb starb ...

  7. Stammliste von Plötzkau und von Valkenstein mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Die mangelhafte, oft fehlerhafte, Quellenlage betrifft den gesamten Zeitraum aller Familienzweige. Gesicherte Daten sind urkundlich genannt, Geburts- und Sterbedaten o. g. Zeiträume jedoch oft ungesichert und nach ...