Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Gegenstand des Projekts ist der „Prozess“ gegen die Gräfin von Lichtenau, geb. Wilhelmine Enke, die langjährige Geliebte und lebenslange Vertraute Friedrich Wilhelms II. von Preußen – ein Verfahren, das unmittelbar nach dessen Tod im Jahre 1797 von seinem Sohn und Nachfolger angeordnet und der Öffentlichkeit lange Zeit vorenthalten wurde.

  2. Wilhelmine Encke gab ihr Porträt bei Anna Dorothea Therbusch in Auftrag – einer ebenfalls außergewöhnlichen Frau und erfolgreichen Künstlerin. In dieser Pose und Robe, umgeben von Jagdmotiven, die dem Adel vorbehalten waren, warb die damals 23-jährige Tochter eines Musikers um ihre Anerkennung am preußischen Hof.

  3. 10 de jun. de 2011 · Wilhelmine von Lichtenau; Interior of Marmorpalais; 18th-century portrait paintings in the Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg; 1770s dresses; 1776 oil on canvas paintings in Germany; 1776 paintings in Berlin; 1776 portrait paintings of women; 18th-century oil on canvas portrait paintings in Germany

  4. Wilhelmine, Comtesse de Lichtenau, née Wilhelmine Enke le 29 décembre 1753 à Potsdam et morte le 9 juin 1820 à Berlin, était la maîtresse officielle du roi Frédéric-Guillaume II de Prusse, de 1769 à 1797 qui l'éleva au rang de comtesse. Elle est considérée comme politiquement active et influente auprès de son amant pendant le règne de celui-ci.

  5. Dates of Life 1753 – 1820 Place of birth Potsdam Place of death Berlin Occupation Mätresse Friedrich Wilhelms II. Religious Denomination evangelisch?

  6. Das vierteilige Geschichtsepos "Die schöne Wilhelmine" basierte auf dem gleichnamigen, 1965 veröffentlichten Buch des Schriftstellers Ernst von Salomon 1) (1902 – 1972) und thematisiert die Liebesbeziehung zwischen Friedrich Wilhelm II. von Preußen 1) (1744 – 1797), Neffe Friedrich des Großen 1) (1712 – 1786), und Wilhelmine Enke 1) (1753 – 1820), die später zur Gräfin Lichtenau ...