Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. 8 de jun. de 2023 · Heinrich Hoffmann (1885 – 1957) served as Adolf Hitler’s official photographer from when Hitler took control of the Nazi party in 1921 until his death in 1945. Hoffmann estimates he took over half a million photographs of Hitler over the course of his career. His portraits were the most significant source of Nazi propaganda materials ...

  2. 24 de ago. de 2018 · HEINRICH HOFFMANN/BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK, MÜNCHEN/BILDARCHIV. Dans l’histoire de la photographie, Heinrich Hoffmann (1885-1957) n’a aucune importance.

  3. Heinrich Hoffmann verbrachte bis auf die Studienzeit sein ganzes Leben in Frankfurt, das bis 1866 eine Freie Stadt, ein eigener Staat war. 1829 – 1834. Aus Heinrichs Leidenschaft, der Schriftstellerei, konnte kein Brotberuf werden. Auf Wunsch des Vaters begann er mit dem Studium der Medizin. Bis 1833 studierte er in Heidelberg und Halle.

  4. 4 de out. de 2023 · The photographs of Heinrich Hoffmann are copyrighted in Germany until 70 years after Hoffmann's death. They will enter the public domain in Germany only on January 1, 2028. The copyright in Germany on these photos is owned by the German state. The German Federal Archive has in December 2008 released a number of 800px-reproductions of Hoffmann's ...

  5. Heinrich Hoffmann (de) (1893-1967), général d'artillerie allemand ; Heinrich Hoffmann (en) (1910-1998), officier de la marine allemande ; Heinrich Hoffmann (en) (1913-1941), as allemand de la seconde guerre mondiale. À ne pas confondre avec : Heinrich Hofmann (1842-1902), compositeur allemand. Catégories :

  6. Biogramm und Fotoarchiv. Der Fotograf und Verleger Heinrich Hoffmann (1885 – 1957) war als „Reichsbildberichterstatter” der persönliche Fotograf Adolf Hitlers. Er baute bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs eine Firma mit zehn Filialen in verschiedenen europäischen Städten auf. Das an der Bayerischen Staatsbibliothek vorhandene ...

  7. September: Heinrich Hoffmann wird in Fürth als einziges Kind des Fotografen Robert Hoffmann und dessen Frau Maria (geb. Kargl) geboren. 1901. Er begibt sich auf eine mehrjährige Wanderschaft, während der er bei zahlreichen namhaften Fotografen in Anstellung geht. 1906. Hoffmann lässt sich in München nieder und leitet zeitweilig zwei ...

  1. As pessoas também buscaram por