Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Preußische Hauptkadettenanstalt — Mittelbau der Preußischen Hauptkadettenanstalt um 1900 Die Königlich Preußische Hauptkadettenanstalt war die zentrale Kadettenanstalt der Preußischen Armee, zuletzt angesiedelt in Groß Lichterfelde bei Berlin (1882–1918).

  2. Als preußische Tugenden werden die von den Wertvorstellungen des Pietismus und der Aufklärung geprägten Tugenden bezeichnet, die seit Friedrich Wilhelm I. vom preußischen Staat propagiert und gefördert wurden. Von den preußischen Tugenden leiten sich auch die deutschen Tugenden ab, [1] zu denen unter anderem Pünktlichkeit, Ordnungssinn ...

  3. Der Neubau des Berliner Kadettenhauses befand sich in der ehemaligen Neuen Friedrichstraße 13 (heute: Littenstraße 13–17). Ausschnitt aus einem Baedeker -Stadtplan von 1877. Das alte Berliner Kadettenhaus wurde 1777 abgerissen. Beibild zum Berlin-Stadtplan von Schleuen von 1757. Der Neubau des Kadettenhauses in Berlin, Ansicht der Vorderseite.

  4. Preußische Hauptkadettenanstalt. Spring til navigation Spring til søgning. de:Preußische Hauptkadettenanstalt. Bygning i tysk wikipedia. Hentet fra "https ...

  5. The Preußische Hauptkadettenanstalt (transl. Royal Prussian Main Cadet Institute) in Groß-Lichterfelde near Berlin, was the main military academy training officer corps of the Prussian Armyfrom 1882 to 1920. From 1933 till 1945, the building complex housed the SS Division Leibstandarte.

  6. kulturfuehrer.kulturring.berlin › kultouren › steKulturring in Berlin e.V.

    Die Potsdamer Straße gehen wir bis zum Ende, um nach rechts in die Finckensteinallee einzubiegen. Dort begeben wir uns auf die linke Straßenseite, wo die ehemalige preußische Hauptkadettenanstalt aus rotem Backstein steht. Hier erfuhren im Kaiserreich Jugendliche neben dem Schulunterricht eine militärische Ausbildung.

  7. Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden.