Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. 20 de out. de 2009 · Viele hundert Mönche lernten und lehrten im Laufe der sieben Jahrhunderte im Kloster Prüfening, bevor die Säkularisation ihr Wirken 1803 über Nacht beendete. 1951 kehrte in Pater Emmeram von Thurn und Taxis ein Mann zurück, der seine Vision hatte, sein Bild von einer wiederbelebten monastischen Zukunft des ehemaligen Klosters.

  2. Ein Besuch in Schloss St. Emmeram Die Museumsbereiche Schloss, Kreuzgang, Marstall und Schatzkammer vermitteln einen umfassenden Eindruck in die über fünfhundertjährige Geschichte des Hauses Thurn und Taxis, die 1000 jährige Klostertradition und den Lebensstil einer der bedeutendsten deutschen Adelsfamilien.

  3. Pater Emmeram OSB (* 1. März 1902 in Regensburg; † 3. Oktober 1994 ebenda; eigentlich Max Emanuel Maria Siegfried Joseph Antonius Ignatius Lamoral Prinz von Thurn und Taxis) war ein deutscher Benediktiner und Mitglied des früheren Fürstenhauses Thurn und Taxis. 42 Beziehungen.

  4. 15 de mai. de 2024 · Dompfarreiengemeinschaft St. Emmeram - St. Ulrich · Niedermünstergasse 4 · 93047 Regensburg · Telefon 0941 / 597-1090 · Telefax 0941 / 597-1093 · dompfarreiengemeinschaft@ bistum-regensburg.de Diese Webseite verwendet Cookies

  5. www.wikidata.de-de.nina.az › Pater_EmmeramPater Emmeram - nina.az

    2 de dez. de 2023 · Pater Emmeram Dieser Artikel betrifft den Regensburger Benediktinerpater aus dem Haus Thurn und Taxis Zum Abt der Benedi

  6. St. Emmeram ist ein um 780 begonnenes Kirchengebäude in Regensburg. Die Kirche war die Hauptkirche des Klosters Sankt Emmeram , das 1731 zur Fürstabtei erhoben wurde. Nach der Säkularisation wurde die Abteikirche zur Pfarrkirche der Stadt Regensburg und durch Papst Paul VI. am 5.

  7. Pater Roman Zirngibl, der von Kurerzkanzler Dalberg im November 1804 für alle Archive in Regensburg, bis auf das fürstbischöfliche und das städtische Archiv, für die Gemeiner verantwortlich war, als Archivar bestellt worden war, hatte ab 1805 schwerpunktmäßig mit der Ordnung des Urkundenarchivs des Reichsstifts St. Emmeram begonnen.