Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. www.degruyter.com › serial › csrtr-bCICERO - De Gruyter

    In der Reihe CICERO – Studies on Roman Thought and Its Reception erscheinen Monographien, Sammelbände, Editionen oder Kommentare zu allen Aspekten der römischen Philosophie, Geschichte, Rhetorik, Politik, Rechts- und Kulturgeschichte sowie deren Rezeption, einschließlich der Patristik und christlichen Philosophie. M. Tullius Cicero, der Namensgeber der multilingualen Reihe, steht mit ...

  2. Johann Markgraf von Brandenburg Fürstengrablege, Biersteuer und der Traum von einer Universität . Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches genannt Johann Cicero. 2. August 1455 Ansbach - 9. November 1499 Arneburg/Altmark Grabstätte: 1. Klosterkirche Lehnin 2. Dom zu Berlin . 1470 Statthalter der Mark für seinen Vater Albrecht Achilles

  3. "Johann „Cicero“ von Brandenburg (* 2. August 1455 in Ansbach; † 9. Januar 1499 in Arneburg, Altmark) aus dem Haus Hohenzollern, war vom 11. März 1486 bis zu seinem Tod Kurfürst...

  4. "Johann „Cicero“ von Brandenburg (* 2. August 1455 in Ansbach; † 9. Januar 1499 in Arneburg, Altmark) aus dem Haus Hohenzollern, war vom 11. März 1486 bis zu seinem Tod Kurfürst und Markgraf von Brandenburg." - (de.wikipedia.org 31.01.2020)

  5. Juan I de Brandeburgo. Juan II (en alemán: Johann II.; Ansbach, Alemania, 2 de agosto de 1455 - Arneburg, Altmark, Alemania, 9 de enero de 1499) fue un elector de Brandeburgo desde 1486 hasta su muerte, el cuarto de la Casa de Hohenzollern. Después de su muerte recibió el apodo póstumo de Cicerón, por el orador romano del mismo nombre ...

  6. Kurfürst Johann Cicero macht das Schloss in Cölln zur ständigen Residenz der brandenburgischen Kurfürsten aus dem Haus Hohenzollern. Die Entwicklung zur Residenzstadt bringt einen Zugewinn an politischer Bedeutung, zugleich aber auch einen Verlust der städtischen Freiheiten.

  7. "Johann „Cicero“ von Brandenburg (* 2. August 1455 in Ansbach; † 9. Januar 1499 in Arneburg, Altmark) aus dem Haus Hohenzollern, war vom 11. März 1486 bis zu seinem Tod Kurfürst und Markgraf von Brandenburg." - (de.wikipedia.org 31.01.2020)