Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Karl (Karel) Schwarzenberg war für Tschechien wie auch Österreich, ja, für Europa, für deren Politik, Kultur, demokratische Gesinnung ein nicht zu unterschätzender geistig-politischer Einfluss. Er war die Kombination eines altösterreichischen Geschichtsbewusstseins mit einer klaren demokratischen Gesinnung und einer Liebe zur intelligenten Auseinandersetzung mit der Gegenwart.

  2. Schwarzenberg est enterré à Orlik, en Bohême (actuellement en République tchèque) au coeur des anciennes propriétés de sa famille. "Karl Philipp, fürst zu Schwarzenberg". Une statue équestre du maréchal Charles-Philippe de Schwarzenberg Statue équestre de Charles-Philippe de Schwarzenberg , oeuvre de Ernst Julius Hähnel, honore sa mémoire depuis 1867 sur la place qui porte son nom ...

  3. Karl I. Philipp zu Schwarzenberg (1771–1820), Sohn von Fürst Johann I., 1804 Fürst zu Schwarzenberg, Landgraf von Sulz und Klettgau, Feldmarschall und Diplomat ⚭ Gräfin Maria Anna von Hohenfeld; Karl II. (1802–1858), dessen Sohn, Fürst zu Schwarzenberg, Feldzeugmeister und Verwaltungsbeamter; ⚭ Gräfin Josefina Marie Wratislavova z ...

  4. Karl Philipp zu Schwarzenberg, ka vürst Schwarzenberg (15. aprill 1771 Viin, Habsburgide monarhia – 15. oktoober 1820 Leipzig, Saksimaa kuningriik) oli Austria väejuht ja diplomaat. Ta oli Kuuenda koalitsiooni sõjas liitlasvägede ülemjuhataja Napoleoni vägede vastu 1813. aastal peetud Leipzigi lahingus .

  5. 1 de nov. de 2023 · Dates of Life 1771 – 1820 Place of birth Wien Place of death Leipzig Occupation österreichischer Feldmarschall; Hofkriegsratspräsident; Botschafter; Feldmarschall ...

  6. Schwarzenberg: Karl Philipp, Fürst zu S., geboren am 15. April 1771, ist wegen der bedeutenden Rolle in den Ereignissen der Zeit und wegen der eigenthümlichen Größe seines Charakters eine der denkwürdigsten Erscheinungen seines Jahrhunderts. Von seiner Kindheit an zum Krieger bestimmt, erhielt er eine seinem künftigen Stande angemessene ...

  7. Das 1716 erworbene und 1726 vollendete Palais Schwarzenberg befindet sich bis heute im Besitz der Familie (die Besitzungen gingen 1965 nach dem Aussterben der Primogenitur an die Sekundogenitur über). Fürst Karl VII., aus der direkten Nachkommenschaft von Feldmarschall Karl Philipp zu Schwarzenberg stammend, war