Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Ahlefeldt, Bülow, Hviderne, Iuel, Moltke, Rantzau, Thott, Vind, og Wedell-Wedellsborg. Sværdsiden; Spindesiden; GWT; Historier

  2. Webpräsenz : um.swidnica.pl. Świdnica ( ɕfʲiˈdɲiʦa, deutsch Schweidnitz, schlesisch Schweinz, tschechisch Svídnice) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Von 1975 bis 1998 gehörte die Stadt zur Woiwodschaft Wałbrzych (deutsch Waldenburg). Świdnica ist die Kreisstadt des Powiat Świdnicki, bildet eine eigene ...

  3. Schweinitz (Adelsgeschlecht) Schweinitz ist der Name eines schlesischen Adelsgeschlechts. Die zum niederschlesischen Uradel gehörenden Herren von Schweinitz gelangten später auch in Böhmen, Mähren und der Oberlausitz zu Besitz und Ansehen. Gräfliche wie auch untitulierte Zweige der Familie bestehen bis heute.

  4. 3 de jun. de 2021 · Fot. S. Szymanski. Das Pavillon in Schweidnitz 1915-1925, polska-org. Alte Postkarte aus Schweidnitz, 1910-1916, polska-org. Denkmalgeschützter Park wird revitalisiert Der historische Aussichtspavillon (Riebelshöhe) aus dem Jahre 1875 wird demnächst wieder aufgebaut. Die Stadt Świdnica (Schweidnitz) revitalisiert einen denkmalgeschützten Park.

  5. Sarkophag Bolkos I. in der Fürstenkapelle des Klosters Grüssau. Bolko I. von Schweidnitz (auch Bolko I. von Jauer und Schweidnitz, Boleslaw III. von Liegnitz, polnisch Bolko I Surowy, tschechisch Boleslav I. Javorsko-Svídnický Surový; * um 1253; † 9. November 1301) war ab 1278 Herzog von Schweidnitz und Jauer und 1286 Herzog von Löwenberg .

  6. Ahlefeldt, Bülow, Hviderne, Iuel, Moltke, Rantzau, Thott, Vind, og Wedell-Wedellsborg. Sværdsiden; Spindesiden; GWT; Historier

  7. Ein Kurzlebenslauf von Horst Adler und die Tätigkeiten für seine Geburtsstadt Schweidnitz. Ein Teil der Veröffentlichungen von Horst Adler im PDF-Format. Eine Wegweisung zur „Sammlung Adler“ mit einer Vielzahl von Materialien zur Geschichte von Schweidnitz. Eine Auswahl von Bildern aus der „Sammlung Adler“ in digitaler Form.