Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Sie starb 1510, nachdem sie bereits seit Jahren abseits der Öffentlichkeit und politisch isoliert gelebt hatte. Die Ehe blieb kinderlos. Zusätzlich zu seinen Kindern aus der ersten Ehe hatte Maximilian einige illegitime Nachkommen. Zwei Söhne namens Georg und Cornelius sind namentlich bekannt. Die Mutterschaft ist nicht eindeutig gesichert ...

  2. Bis zum Ersten Weltkrieg wurde die Währung zwei Mal umgestellt: 1857 von Gulden in Conventionsmünze auf Gulden Österreichischer Währung und 1892 von Gulden in Kronen. Das Papiergeld, das etwa seit der Mitte des 18. Jahrhunderts als Zahlungsmittel existierte, musste von Seiten der Nationalbank – zumindest theoretisch – mit Silbermünzen ...

  3. Alle Mitglieder der Dynastie Habsburg. Lesen Sie biographische Notizen und erforschen Sie den historischen Kontext. Habsburger Herrscher Rudolf I. Römisch-deutscher König. 1273–1291. Habsburger Herrscher Albrecht I. Römisch-deutscher König. 1298–1308. Habsburger Friedrich III. „der Schöne“.

  4. Das Haus Österreich - Habsburg und das Reich. Bereits Rudolf I., der erste Habsburger auf dem Thron des Heiligen Römischen Reiches, versuchte die Krone für seine Familie zu erhalten und eine Herrscherdynastie zu gründen. Es bedurfte aber einiger Anläufe, bis aus den schwäbischen Grafen die österreichische Kaiserdynastie wurde.

  5. Der Große Habsburg-Lothringen Stammbaum. Entdecken Sie die einmaligen Wurzeln der Familie Habsburg-Lothringen

  6. Als Befehlshaber der habsburgischen Armee in der Schlacht von Hohenlinden 1800 erlitt Johann gegen die überlegene französische Armee eine desaströse Niederlage ein. Der junge ehrgeizige Mann war dadurch schwer getroffen und sein Tatendrang fürs Erste gedämpft. Danach wurde er zum Stellvertreter seines Bruders in Tirol ernannt.

  7. Wählen Sie einen übergeordneten thematischen Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburger­monarchie, vom Arbeiten über die Liebe bis zum Tod. Zeiträume Bewegen Sie sich durch die Epochen habsburgischer Geschichte, vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg.