Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Nach dem Dreißigjährigen Krieg begann um 1650 die Epoche des Neuhochdeutschen, also unserer heutigen deutschen Sprache. In der Phonologie und Morphologie gab es in dieser Zeit kaum noch Änderungen; hauptsächlich wurden grammatische Entwicklungen fortgesetzt und verfestigt. Die größten Veränderungen erlebte der Wortschatz.

  2. Die deutsche Sprache. Nordschleswig. Außerdem ist sie eine Minderheitensprache in einigen europäischen und außereuropäischen Ländern, z. B. in Rumänien und Südafrika, sowie Nationalsprache im afrikanischen Namibia. Die Standardsprache, das Standarddeutsche, setzt sich aus Standardvarietäten der Dachsprache zusammen.

  3. Das Institut für Deutsche Sprache ( IDS) in Mannheim, seit Frühjahr 2019 offiziell Leibniz-Institut für Deutsche Sprache ( IDS ), [2] ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts, die sich der Sprachforschung widmet. Das Institut wurde 1964 in Mannheim gegründet und hat dort seitdem seinen Standort. Es ist die gemeinsam vom Bund und allen ...

  4. Deutschbrasilianer (auf Portugiesisch wissenschaftlich: teuto-brasileiro oder germano-brasileiro, umgangssprachlich: alemão) werden die Einwohner Brasiliens mit deutschen Wurzeln genannt. Eine weitere Bezeichnung ist Brasilianer deutscher Abstammung ( Brasileiros de ascendência alemã ). Hauptartikel: Deutsche Einwanderung in Brasilien. Die ...

  5. Das deutsche Alphabet ist das Alphabet, das zur Schreibung der deutschen Sprache verwendet wird. Es ist in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie in Liechtenstein und Luxemburg in Gebrauch, darüber hinaus in Ländern mit deutschsprachigen Minderheiten wie Belgien ( Eupen und Malmedy ), Dänemark ( Nordschleswig ), Italien ( Südtirol) und ...

  6. Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache ( DWDS ), auch Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart, ist ein Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, dessen Ziel die Erstellung eines digitalen Wörterbuchsystems auf der Basis sehr großer elektronischer Textkorpora ist.

  7. Die rechtliche Stellung der deutschen Sprache in Südtirol wird durch das Zweite Autonomiestatut geregelt. Die deutsche Sprache ist seit dessen Verabschiedung in der gesamten Region Trentino-Südtirol und somit auch in der Provinz Bozen bzw. Südtirol der italienischen Sprache gleichgestellt. Der Artikel 99 des Statuts (Dekret des Präsidenten ...