Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Bei dem Dienst eTranslation der Europäischen Kommission handelt es sich um ein Werkzeug zur maschinellen Übersetzung in alle Amtssprachen der Europäischen Union. Der Dienst wurde am 15. November 2017 offiziell eingeführt und soll Rohübersetzungen liefern. Auf deren Basis können dann menschlichen Übersetzung erstellt werden.

  2. Das Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung (EPeW, umgangssprachlich auch EU-Patent [1] oder Einheitspatent) ist seit dem 1. Juni 2023 verfügbar [2]. Das Einheitspatent wird nicht in allen 25 teilnehmenden Mitgliedstaaten gelten, da noch nicht alle dieser Staaten das EPG-Übereinkommen am 1. Juni 2023, dem Tag seines Inkrafttretens ...

  3. Juni 2024) (seit 1. November 2022) Der Rat der Europäischen Union (im Vertragstext Rat, nichtamtlich oft EU-Ministerrat oder Ministerrat ), nicht zu verwechseln mit dem Europäischen Rat, ist ein Organ der Europäischen Union. Im politischen System der EU übt er zusammen mit dem Europäischen Parlament die Rechtsetzung der Europäischen Union ...

  4. European Union Public Licence. Die Open-Source-Lizenz für die Europäische Union ( englisch European Union Public Licence, EUPL) ist eine von der Europäischen Union herausgegebene Copyleft - Lizenz für die Lizenzierung freier Software. Sie ist ausdrücklich zur GPL v2 kompatibel, wurde aber an europäisches Recht angepasst und seit Januar ...

  5. Die Europäische Union rechnet auch Luxemburgisch zu den Minderheitssprachen, da es keine offizielle Amtssprache der EU ist. Bis zum 13. Juni 2005 besaß auch Irisch diesen Status. Seit mehreren Jahren haben in verschiedenen Ländern der Europäischen Union auch verschiedene Gebärdensprachen den Status

  6. Geschichte der Europäischen Union. Die Geschichte der Europäischen Union umfasst die Entwicklung des Staatenverbundes Europäische Union vom Vertrag von Maastricht vom 1. November 1993 bis zur Gegenwart, die Entwicklung ihrer Vorgängerorganisationen und den Prozess der Europäischen Einigung. Sie ist durch ein Geflecht konkurrierender Motive ...

  7. Der Vorsitz im Rat der Europäischen Union, kurz als EU-Ratspräsidentschaft oder auch Ratspräsidentschaft bezeichnet, rotiert gemäß Art. 16 Abs. 9 EU-Vertrag nach einem gleichberechtigten Turnus zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Alle sechs Monate wechselt die Ratspräsidentschaft zwischen den EU-Mitgliedsländern gemäß einer festgelegten ...