Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Therese-Giehse-Allee 18b 81739 München . Kontakt. Telefon +49 (0) 89 / 326 098 62 E-Mail muenchen@simitcicafe.com. Umsatzsteuer-ID: DE53246917185. Aufsichtsbehörde

  2. Therese Gift) wird als Tochter des jüdischen Textilkaufmanns Salomon Gift und dessen Frau Gertrude (geb. Heinemann) in München geboren. 1918-1920. Schauspielausbildung in München. Hier erhält sie ihren Künstlernamen Giehse. Das Geld zur Ausbildung verdient sie sich in einer amtlichen Kohlenkartenstelle. 1920.

  3. Therese Giehse stammte aus einer jüdischen Familie, die sich ursprünglich gegen ihren Willen, Schauspielerin zu werden, aussprach. Trotz des familiären Widerstands nahm sie jedoch Schauspielunterricht und gab schließlich 1920 ihr Debüt in München.

  4. Therese Giehse (geb. Gift) wurde am 6. März 1898 in München geboren und starb am 3. März 1975. Die Tochter einer jüdischen Kaufmannsfamilie setzte sich gegen den Willen ihrer Eltern durch und nahm privaten Schauspielunterricht. Rasch etablierte sie sich in den 20er Jahren als Schauspielerin, Regisseurin und Kabarettistin, so hatte sie auch ...

  5. Therese Giehse war eine der wichtigsten Protagonistinnen der Pfeffermühle. Dies wurde bei jedem ihrer Auftritte erneut sichtbar. Immer wieder war sie es, die besonders brisante Nummern spielte, die kein Blatt vor den Mund nahm und sich auch durch massive verbale und tätliche Angriffe nicht...

  6. Therese Giehse, geborene Therese Gift, war eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin, 1933 Mitbegründerin des politischen Kabaretts Die Pfeffermühle in der Bonbonniere in München sowie Hauptdarstellerin in den Uraufführungen von Mutter Courage und ihre Kinder und Der Besuch der alten Dame, 1941 und 1956 im Schauspielhaus Zürich.

  7. März 1975 starb Therese Giehse nach einer Augenoperation im Rotkreuz-Krankenhaus in München an Nierenversagen. Auf ihren eigenen Wunsch hin wurde sie auf dem Friedhof von Zürich-Fluntern beigesetzt. In München wurde 1975 die Therese-Giehse-Allee in Neuperlach nach ihr benannt, 1980 erhielt die dortige U-Bahn-Station den Namen Therese-Giehse ...