Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. 1 de jun. de 2011 · Karl Heinrich Marx, one of the fathers of communism, was born on May 5, 1818 in Trier, Germany. He was educated at a variety of German colleges, including the University of Jena. He was an editor of socialist periodicals and a key figure in the Working Man's Association. Marx co-wrote his best-known work, "The Communist Manifesto" (1848), with ...

  2. 2 de set. de 2001 · In einem Berufe, in dem auf einen, der Erfolg hat, zwanzig Personen kommen, die ihr Ziel verfehlen, müßte der eine all das gewinnen, was die zwanzig Erfolglosen nicht erreichen). Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844 - 1. Manuskript - Profit des Kapitals.

  3. 1 de set. de 2001 · Im MEW -Text steht hier: „Erst hier ist zum sein natürliches Dasein sein menschliches Dasein und die Natur für ihn ihm Menschen geworden.“. Hier sind offensichtlich die Wörter „zum“ und „ihm“ vertauscht worden. Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844 - 3. Manuskript - Privateigentum und Kommunismus.

  4. 2 de set. de 2001 · Zuletzt aktualisiert am 2.9.2001. Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844 - 3. Manuskript - Kritik der Hegelschen Dialektik.

  5. 19 de fev. de 2014 · Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844 Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2017, 4. Auflage Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Die nur fragmentarisch überlieferten Manuskripte entstanden von April bis August 1844 und wurden erstmals in der Marx-Engels-Gesamtausgabe, Erste Abteilung, Band 3, Berlin 1932, ediert.

  6. Die entfremdete Arbeit macht also: 3. das Gattungswesen des Menschen, sowohl die Natur als sein geistiges Gattungsvermögen, zu einem ihm fremden Wesen, zum Mittel seiner individuellen Existenz. Sie entfremdet dem Menschen seinen eignen Leib, wie die Natur außer ihm, wie sein geistiges Wesen, sein menschliches Wesen. 4.

  7. Die „Ökonomisch-philosophischen Manuskripte“ sind eine wahre Fundgrube und bieten uns eine riesige Vielfalt an scharfsinnigen und kritischen Gedanken. Der Marxsche Imperativ, dass alle Verhältnisse umgeworfen werden sollen, „in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist“ ist bis heute aktuell.