Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Pfälzisches Wörterbuch. Das Pfälzische Wörterbuch ist ein großlandschaftliches Dialektwörterbuch für das Gebiet der Pfalz sowie exemplarisch die pfälzisch geprägten Siedlungsdialekte in Südost- und Osteuropa ( Batschka, Banat, Galizien, Bukowina, Schwarzmeergebiet) sowie in Nordamerika ( Pennsylvania ).

  2. Das Hessen-Nassauische Volkswörterbuch ist somit mehr als alle anderen Dialektwörterbücher ein synchrones Wörterbuch der Dialekte zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ein ursprünglich als Ergänzung geplantes »Historisches Wörterbuch von Hessen und Nassau« aus den urkundlichen Materialien wurde bisher nicht in Angriff genommen.

  3. Georg Schambach: Wörterbuch der niederdeutschen Mundart der Fürstenthümer Göttingen und Grubenhagen oder Göttingisch-Grubenhagen'sches Idiotikon. Hannover 1858. Johann Friedrich Danneil: Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart. Schmidt, Salzwedel 1859. Friedrich Frehse: Wörterbuch zu Fritz Reuter's sämmtlichen Werken.

  4. Das Philosophische Wörterbuch ist der Name des von Georg Klaus und Manfred Buhr 1964 bis 1987 herausgegebenen, zunächst einbändigen, ab 1969 stark erweiterten zweibändigen Wörterbuchs, das im Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig erschien und das bedeutendste deutschsprachige Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie ...

  5. Das Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ) ist ein großlandschaftliches Dialektwörterbuch, in dem der bairische Wortschatz in Österreich und dem benachbarten Südtirol dokumentiert wird. In den ersten fünf Bänden sind auch die historische Kanzleisprache und weitere bairischsprachige Gebiete der ehemaligen Monarchie ...

  6. Pommersches Wörterbuch. Das Pommersche Wörterbuch (PWB) ist ein großlandschaftliches Mundartwörterbuch, das den niederdeutschen Wortschatz der ehemaligen preußischen Provinz Pommern (in den Grenzen von 1936) dokumentiert.

  7. Wörterbuch der Ungarndeutschen Mundarten. Das Wörterbuch der Ungarndeutschen Mundarten ist ein an der Eötvös-Loránd-Universität angesiedeltes Projekt eines großlandschaftlichen Dialektwörterbuchs, das den Wortschatz der ungarndeutschen Mundarten in ihrer lautlichen, grammatikalischen und bedeutungsmäßigen Eigenart erfasst.