Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. In deutscher Sprache wurden auch historische Werke, wie Germaniae chronicon oder Chronica des gantzen Teutschen lands, aller Teütschen […] (Apiario, Bern 1539) von Sebastian Franck, und schließlich, insbesondere nach dem Beginn der Reformation im Jahre 1517, theologische Schriften verfasst. In das 16.

  2. 4 de set. de 2015 · Es gibt zwar keine Wikipedia in einfacher deutscher Sprache, aber es gibt. Hallo kimibienchen! Es gibt leider nur die von dir erwähnte englische Wikipedia-Version in Leichter Sprache. Für die deutsche und alle anderen Sprachen gibt es so etwas (zumindest von Wikimedia) bisher nicht.

  3. Keltische Sprachen. über 2,5 Mio.: Die keltischen Sprachen (das Keltische) bilden einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Keltische Sprachen werden heute hauptsächlich auf den Britischen Inseln und in Frankreich in der Bretagne gesprochen. Die mit Abstand meistgesprochene Sprache von diesen ist das Walisische.

  4. Schon früher war es in Ungarn durchaus üblich, dass gebildete Leute untereinander Deutsch sprachen, und die meisten wissenschaftlichen Werke erschienen in Ungarn in deutscher Sprache. Aussprache: c wie ts, cs wie tsch, s wie sch, sz wie stimmloses s (ß), z wie stimmhaftes s anslusz – Anschluss Österreichs 1938; afektált – affektiert

  5. 17 de jan. de 2024 · arte.tv auf allen Geräten. Schauen Sie all Ihre Programme auf Desktop, Smartphone, Tablet oder Smart TV. Während des Lockdowns der Covid-Pandemie finden verschiedene Menschen Zuflucht in einem Pariser Hotel, darunter eine junge Frau und ein junger Mann, die den Gästen ihre sexuellen Dienste anbieten.

    • 77 min
  6. Dieser Artikel behandelt Informationen über die Aktivität der deutschsprachigen Wikipedia und fremdsprachiger Wikipedien.Wenn du erfahren willst, wie du gleichartige Artikel in verschiedensprachigen Wikipedien miteinander verknüpfst, sodass sie in der Seitenleiste unter „In anderen Sprachen“ erscheinen, dann findest du die entsprechende Hilfestellung unter „Internationalisierung“.