Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Buddhismus in Zentralasien. Der Buddhismus in Zentralasien hatte in seiner Blütezeit, im ersten christlichen Jahrtausend, eine wichtige Mittlerstellung zwischen den indischen Staaten und der Entwicklung in China, besonders nach dem Fall der späteren Han-Dynastie (220). Am intensivsten war der beidseitige kulturelle Austausch ab dem sechsten ...

  2. Turksprachen. Die Turksprachen – auch türkische Sprachen oder Türksprachen genannt – bilden eine in Eurasien weit verbreitete Sprachfamilie von rund 40 relativ nah verwandten Sprachen mit etwa 180 bis 200 Mio. Sprechern. [1] Sie gliedern sich in eine südwestliche (oghusische), südöstliche (karlukische oder uigurische), nordwestliche ...

  3. Geschichte. Die Initiative wurde im Juni 2007 während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft beschlossen. Bereits im Jahr 2005 war das Amt des EU-Zentralasienbeauftragten geschaffen worden, das durch die EU-Zentralasienstrategie ergänzt wurde. 2012 kam es im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen der EU und Zentralasien zur sogenannten Berliner Erklärung, die Maßnahmen im Bereich der ...

  4. Nach der Oktoberrevolution (1917) und der Gründung der Sowjetunion (1922) wurden die Führer der islamischen Staatswesen in Zentralasien, wie der Emir von Buchara, abgesetzt. Eine bunte Allianz aus ehemaligen politischen und geistlichen Anführer und Beamten sowie Rebellen, britischen Söldnern und türkischen Offizieren schloss sich zu einer islamischen Widerstandsbewegung zusammen, den ...

  5. 29 de set. de 2023 · Rohstoffe, Russland und ein bisschen Menschenrechte: Zentralasien zu Besuch in Berlin. Am Freitag traf Bundeskanzler Olaf Scholz die Präsidenten von Kasachstan, Kirgistan, Usbekistan und ...

  6. Koordinaten: 38° 38′ N, 75° 20′ O. Fläche. 120.000 km². Der Pamir ist ein Hochgebirge in Zentralasien, das zum innerkontinentalen Gebirgssystem Hochasien gehört und zum Teil als Dach der Welt bezeichnet wird. Es hat eine Fläche von etwa 120.000 km², wovon ca. 12.500 km² [1] vergletschert sind.

  7. Zentralasien - Es war einmal ein See. Er war eines der größten Binnengewässer der Erde. Doch dann nutzten die Sowjets sein Wasser für den Baumwollanbau. 50 Jahre später ist der Aralsee weitgehend ausgetrocknet. Die Geschichte einer menschengemachten Katastrophe im Zeitraffer. Von Mark Synnott.