Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Das südkoreanische Staatsemblem ist kein Wappen im heraldischen Sinne, sondern wird unter der Bezeichnung Staatsemblem geführt, jedoch wie ein modernes Wappen verwendet. Flagge Südkoreas „In Silber eine stilisierte goldene Straucheibischblüte , darin ein rot-blauer Taegeuk , umgeben von einem oben offenen silbernen

  2. Die rund 30.000 US-Soldaten sind im Vergleich zu den 685.000 Soldaten Südkoreas zahlenmäßig relativ schwach. So ist ihr vorrangiger Zweck auch nicht die Bekämpfung feindlicher Truppen, sondern die Unterstützung der südkoreanischen Armee bis zum Eintreffen von Verstärkung aus den USA oder aus Japan in Form der United States Forces Japan.

  3. Die Nationalflagge der Republik Korea (Südkorea). Taegeukgi. Die Flagge Südkoreas wurde in ihrer heutigen Form am 25. Januar 1950 eingeführt. Der koreanische Name der Flagge Taegeukgi leitet sich von Taegeuk ab, die koreanische Bezeichnung für das Taiji-Prinzip (Tai Chi).

  4. Jeju-Vulkaninsel und Lavatunnel ist eine von der UNESCO gelistete Stätte des Weltnaturerbes in dem ostasiatischen Staat Südkorea. Die Welterbestätte umfasst drei Naturobjekte auf der Vulkaninsel Jejudo: den Vulkan Hallasan im Zentrum der Insel, das Geomunoreum-Lavaröhrensystem im Nordosten und den vor der Küste im Meer liegenden Tuffkegel Seongsan Ilchulbong

  5. Beste Ergebnisse. Vierter 2002. (Stand: 16. Februar 2024) Die südkoreanische Fußballnationalmannschaft ( koreanisch 대한민국 축구 국가대표팀 Daehan Min'guk Chukgu Gukga Daepyo Tim) ist die Fußballauswahl der Korea Football Association aus der ostasiatischen Republik Korea.

  6. Karl-Heinz Hesmer: Flaggen und Wappen der Welt. Geschichte und Symbolik der Flaggen und Wappen aller Staaten. Bertelsmann-Lexikon-Verlag, Gütersloh 1992, ISBN 3-570-01082-1. Whitney Smith, Ottfried Neubecker: Die Zeichen der Menschen und Völker. Unsere Welt in Fahnen und Flaggen. Reich Verlag, Luzern 1975, ISBN 3-7243-0115-4. Einzelnachweise

  7. Die dominierenden Parteien Südkoreas waren stets von den jeweiligen Rahmenbedingungen, wie der Teilung Koreas, und den Führungspersönlichkeiten geprägt. So etwa gründete I Singman (Rhee Syng-man) 1945 im amerikanisch besetzten Südkorea die Daehan Gungminhoe (대한국민회), Koreanische Nationalvereinigung.