Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Neben der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist auch oft die Rede von den Ostkantonen oder Ostbelgien. Diese Begriffe entstanden 1920, als der neugegründete Völkerbund die Annexion der vormals preußischen Kantone Eupen, Malmedy und St. Vith an Belgien bestätigte. Ostkantone und Deutschsprachige Gemeinschaft sind nicht identisch, da die ...

  2. Datei:Karte Deutschsprachige Gemeinschaft.svg. Größe der PNG-Vorschau dieser SVG-Datei: 308 × 598 Pixel. Weitere aus SVG automatisch erzeugte PNG-Grafiken in verschiedenen Auflösungen: 123 × 240 Pixel | 247 × 480 Pixel | 395 × 768 Pixel | 527 × 1.024 Pixel | 1.054 × 2.048 Pixel | 578 × 1.123 Pixel.

  3. De Duitstalige Gemeenschap ( Duits: Deutschsprachige Gemeinschaft; Frans: Communauté germanophone) is de kleinste van de drie gemeenschappen in de federale staatsstructuur van België. Ze wordt ook vaak als 'Duitstalige Gemeenschap van België' omschreven ( Duits: Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens ), vooral in contacten met het buitenland.

  4. Einträge in der Kategorie „Deutschsprachige Gemeinschaft“. Folgende 10 Einträge sind in dieser Kategorie, von 10 insgesamt. Deutschsprachige Gemeinschaft.

  5. Deutschsprachige Minderheiten. Unter deutschsprachigen Minderheiten versteht man meist autochthone Bevölkerungsgruppen in Gebieten außerhalb Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, Luxemburgs und Liechtensteins. Diese ethnischen Minderheiten entstanden in den vergangenen Jahrhunderten unter anderem durch die hochmittelalterliche Ostsiedlung ...

  6. fr.wikipedia.org › wiki › ProDGProDGWikipédia

    ProDG ( Pro Deutschsprachige Gemeinschaft en allemand, Pro-communauté germanophone en français ), anciennement PJU-PDB, est un parti politique belge de la Communauté germanophone .

  7. Deutschsprachige Wikipedia. seit 16. März 2001. Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia am 18. März 2023. Die deutschsprachige Wikipedia ist die Ausgabe der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia in deutscher Sprache. Sie wurde im März 2001 als erste weitere Sprachausgabe etwa zwei Monate nach der englischsprachigen Wikipedia gegründet ...