Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. William Whittlesey. Wilhelm von Corbeil. Robert Winchelsey. Kategorien: Bischof nach Bistum. Person des Christentums (England) Person des Christentums (Canterbury) Erzbischof.

  2. Januar 1479 der Erzbischof von Canterbury Kardinal Thomas Bourchier. 1483 wurde er von seinem „Erzfeind“ König Richard III. verhaftet, schloss sich aber bald dem künftigen König Heinrich VII. Tudor auf dem Kontinent an. Nach dessen Thronbesteigung stieg Morton zum königlichen Berater auf. 1486 wurde er zum Erzbischof von Canterbury, 1493 durch Papst Alexander VI. zum Kardinalpriester ...

  3. Augustinus von Canterbury († 26. Mai 604 traditionell oder – nach William Thorne – 605 [1] ) war der erste Erzbischof von Canterbury . Er wurde von Papst Gregor I. im Jahr 597 zu Æthelberht , dem König von Kent im südlichen England , gesandt, wobei er von Laurentius von Canterbury , dem späteren zweiten Erzbischof, begleitet wurde.

  4. Nach seinem Tod am 19. Mai 988 wurde Dunstan in der Kathedrale von Canterbury beigesetzt. Im Jahre 1039 wurde ein Fest zu seinen Ehren offiziell eingeführt. Sein Gedenktag ist der 19. Mai. Anselm von Canterbury, der 1093 Erzbischof von Canterbury wurde, förderte die Verehrung seines Vorgängers.

  5. Theodor von Tarsus. Theodor von Tarsus (* 602 in Tarsus, Oströmisches Reich; † 19. September 690) war der siebte Erzbischof von Canterbury . Theodor war ein Grieche und wurde in Tarsus geboren, der Hauptstadt der spätrömischen Provinz Kilikien. [1] Er verließ die Stadt, um in Antiochia zu studieren, wo er unter anderem Syrisch erlernte.

  6. Erzbischof von Canterbury. * 602 in Tarsus in Kilikien in der Türkei. † 19. September 690 in Canterbury (?) in England. Ruinen der um 400 offenbar als Bischofskirche errichteten Kirche Megala Panagia im Gelände der Ausgrabungen an der Hadriansbibliothek in Athen. Theodor war ein griechischer Mönch, ausgebildet in Tarsus, dann in Athen.