Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. 1999 (Sitzung 23) Lageplan Museumsinsel (2006) Die Museumsinsel ist ein aus fünf Museen bestehendes Bauensemble im nördlichen Teil der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Sie gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der deutschen Hauptstadt und zu den bedeutendsten Museumskomplexen Europas.

  2. Le nom de Berlin-Est (en allemand : Ost-Berlin) désigne la partie de Berlin qui a correspondu, entre 1949 et 1990, à la zone du secteur d'occupation dévolu aux Soviétiques en 1945. Cette zone s'étendait sur 45,6 % de la superficie totale de la ville, tandis que les secteurs américain, britannique et français formaient Berlin-Ouest ...

  3. Das Kammergericht (Ost-)Berlin wurde in einer Verordnung des „Magistrats von Groß-Berlin“ (offizielle Bezeichnung des Ost-Berliner Magistrats) vom 21. November 1952 als Oberstes Gericht von Groß-Berlin bezeichnet und war damit erste und letzte Instanz bei Strafsachen von überragender Bedeutung, abweichend vom Instanzenzug in der DDR. [2]

  4. Geografie Berlins. Die Geografie Berlins ist die Beschreibung der physischen Beschaffenheit des Stadtgebietes von Berlin und seiner Umgebung sowie die hierdurch bedingte Wechselwirkung zwischen diesem Lebensraum und seinen Bewohnern. Die Stadt befindet sich in einer gemäßigten Klimazone am Übergang vom maritimen zum kontinentalen Klima in ...

  5. Bahnhöfe in Berlin. Der Bahnhof Berlin-Lichterfelde Ost ist ein Bahnhof im Berliner Ortsteil Lichterfelde und befindet sich im östlichen Bereich des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Betrieblich besteht er heute aus einem von Regionalzügen bedienten Haltepunkt an der Strecke Berlin–Halle („Anhalter Bahn“) sowie einem Bahnhof an der parallel ...

  6. www.wikiwand.com › de › Ost-BerlinOst-Berlin - Wikiwand

    Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Schlacht um Berlin und der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik war.

  7. Im Juli trat als erste die britische Band Barclay James Harvest im Treptower Park in Ost-Berlin vor etwa 45.000 Zuschauern auf. Ende August bekam die Künstler-Agentur der DDR ein kurzfristiges Angebot für einen Auftritt von Bob Dylan für Mitte September, da für sein geplantes Konzert in der West- Berliner Waldbühne nur etwa 3.500 Karten im ...